Jump to content
Criss

Zentralverriegelung am Crossblade

Empfohlene Beiträge

Moin alle zusammen hier im Forum, bin ein neues Mitglied und habe bereits die erste Frage zur Technik der Zentralverieglung der Türbalken.

Wenn ich das Auto verschließe egal mit welchen Schlüssel, blinken die Blinker 3 mal und das Auto verschließt nur den Kofferaum nicht die beiden Türbalken.Das öffnen geschieht mit einmal Blinken und der Kofferaum öffnet auch ordnungsgemäß das hört man durch den Motor,

Sicherungen auf Steckplatz 15 und 16 hab ich überprüft beide sind in Ordnung mit 7,5 und 15 A Sicherung.... wer hat Erfahrung oder eine Idee?

Die Türbalken sind ordnungsgemäß eingerastet sprich verschlossen.

 

Mfg Criss......

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was sagt denn die Bedienungsanleitung?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der Crossblade überhaupt eine ZV in den Türbalken? 

Ich meine nicht, würde ja auch relativ wenig Sinn machen. Wozu abschließen man kann ja trotzdem alles im "Innenraum" erreichen. 

Ich meine die Türbalken haben keine Elektronik im Inneren und dementsprechend auch keine ZV Motoren wozu auch? 

Hier wäre ein Blick in die Anleitung tatsächlich sinnvoll ob die Balken sich tatsächlich verschließen lassen müssten. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb CDIler:

Was sagt denn die Bedienungsanleitung?

 

Also zumindest steht in der englischen Version nix darüber drin, siehe diese Seite.

Und ich denke nicht, daß dies in der deutschen Version anders wäre!

 

Vielleicht sollte mal ein Crossblader was dazu schreiben, ich würde es zumindest etwas sinnfrei finden, wenn man für diese Türbalken extra eine elektromechanische Verriegelung eingebaut hätte!

 

Es wären ja entsprechende Aktuatoren mit der Verkabelung erforderlich und auch die Microschalter zur Bestätigung.

Und wozu?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es steht in der Anleitung zumindest nur beim Kofferraum das dieser über die FFB entriegelt wird. 

Bei den Türbalken steht dazu nichts. Daher würde ich davon ausgehen das unsere Theorie richtig ist und die Balken nicht abschließbar sind. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Crossie ist es natürlich noch mal ungleich wichtiger als bei einem Coupe oder Cabrio, das Ding mit eingelegtem Rückwärtsgang abzustellen, um ein Entwenden durch einfaches Wegschieben zu verhindern.

In der Neutralstellung bräuchte man ja nur die Handbremse lösen und wegschieben!

Aufgrund fehlendem Lenkradschloss wäre daher ein Entwenden problemlos möglich!

 

Zum einen hat die Mechanik der SE-Drive ja eine Verriegelung drin, aber selbst wenn man die knacken würde, dann wäre aufgrund der Wegfahrsperre ja immer noch ein Gang eingelegt, der ohne das Entriegeln mit dem Originalschlüssel nicht heraus genommen werden kann! Nicht mal ein Knacken des Zündschlosses würde dies zulassen! Der Rückwärtsgang bleibt eingelegt und aufgrund der aktivierten Wegfahrsperre könnte der auch nicht heraus genommen werden!

Und der verhindert zumindest ein einfaches Wegschieben, gegen Aufladen oder Anheben mit irgendwelchen Vorrichtungen biste natürlich trotzdem nicht gefeit, aber 100%ige Sicherheit haste heute nirgends!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.