Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Porschefahrer

Smart 450 Riemen quietscht nach Startvorgang

Empfohlene Beiträge

Liebe Forengemeinde,

ich bin seit 18 Monaten Besitzer eines 2003er Smart 450 Benziner mit Klimaanlage. Kilometerstand original 58.000 km.

Seit ich den Smart gekauft habe hat er folgende Krankheit:

Motor starten. Nach ca. 10 s im Leerlauf (ohne Auffälligkeiten) schaltet sich ein Gebläse zu. Kurz danach zieht irgendetwas Leistung und drückt die Leerlaufdrehzahl etwas runter. Damit geht ein Quietschen einher, das ich mir einem rutschenden Keilriemen assoziiere. Nach weiteren ca. 10 bis 20 s hört das Gequietsche auf und die Leerlaufdrehzahl steigt wieder an. Danach ist Ruhe und der Smart macht alles was er soll.

Dieses Phänomen ist  unabhängig von: Leerlauf oder eingelegter Gang und Lenkeinschlag. Also im Stehen im Leerlauf genauso wie wenn ich Vorwärts- oder rückwärtsgang einlege und sofort losfahre. Habe ich den Wagen nur 3 oder  4 Stunden abgestellt, tritt die Sache nicht auf.

Wenn es richtig kalt ist (um 0°C), scheint auch nichts zu quietschen.

Weiß jemand, was sich da zuschaltet und die Drehzahl runterdrückt und gleichzeitig einen Riemen quietschen lässt? Ist das eventuell der Klimakompressor, der kurz anläuft und dann wieder abstellt? Habe die Klimaanlage immer ausgeschaltet, da ich Klimaanlagenhasser bin.

Meine Hinterhofwerkstatt hat bei einer Durchsicht nichts gefunden und wenn für den Öl / Wasserpumpen / Lichtmaschinenantrieb kein Ausfall zu befürchten ist, würde ich die Kugel weiterquietschen lassen. Macht er ja nicht immer und wenn, dann immer nur kurz nach dem Start. Hat sich auch in den anderthalb Jahren und 5000 km seit ich ihn habe nicht verschlimmert.

Kennt jemand das Problem? Was meint Ihr soll ich tun?

 

VG

Uli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner macht das nicht. Ist vieleicht die Keilriemenspannung doch zu gering von der Lichtmaschine


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb Porschefahrer:

Nach ca. 10 s im Leerlauf (ohne Auffälligkeiten) schaltet sich ein Gebläse zu. Kurz danach zieht irgendetwas Leistung und drückt die Leerlaufdrehzahl etwas runter. Damit geht ein Quietschen einher, das ich mir einem rutschenden Keilriemen assoziiere. Nach weiteren ca. 10 bis 20 s hört das Gequietsche auf und die Leerlaufdrehzahl steigt wieder an. Danach ist Ruhe und der Smart macht alles was er soll.

 

Damit ist vermutlich die Sekundärluftpumpe gemeint, welche in der Kaltlaufphase Luft in den Abgastrakt befördert, um die Nachverbrennung der unverbrannten Kraftstoffanteile zu verbessern und die Lambdasonde schneller auf Temperatur zu bringen.

Dieses Sekundärluftgebläse ist im Motorraum rechts auf dem Längsträger platziert und zieht natürlich im Betrieb jede Menge Strom, im Dunkeln ist dies auch in den Schweinwerfern sichtbar, weil die heller und dunkler werden. Auch an der Motorleistung ist das erkennbar, wenn man ein gutes Popometer hat!  :classic_wink:

 

Dieser Leistungsbedarf an Strom belastet natürlich auch die Lichtmaschine stärker, von daher kann es bei nicht korrekt gespanntem Keilrippenriemen auch dazu kommen, daß der Riemen quietscht.

 

Hast Du es denn schon mal mit nachspannen des Riemens versucht?

Meiner hat nämlich auch das Sekundärluftgebläse, das ab 2003 an dem 698 ccm Motor verbaut wurde und da quietscht nix!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Porschefahrer:

Habe die Klimaanlage immer ausgeschaltet, da ich Klimaanlagenhasser bin.

 

Meine Klimaanlage ist schon lange deaktiviert, weil der Klimakondensator undicht ist, ich aber ein Cabrio habe. Den Riemen des Klimakompressors habe ich ebenfalls abgenommen.

Denn am Cabrio brauche ich keine Klimaanlage.

Ich amüsiere mich immer über die Cabrioristi, die bis 24 Grad geschlossen fahren, weil es zu kalt ist und über 25 Grad fahren sie geschlossen mit Klimaanlage, weil es zu heiss ist! :classic_biggrin:

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 29.1.2020 um 14:36 schrieb Ahnungslos:

 

Damit ist vermutlich die Sekundärluftpumpe gemeint, welche in der Kaltlaufphase Luft in den Abgastrakt befördert, um die Nachverbrennung der unverbrannten Kraftstoffanteile zu verbessern und die Lambdasonde schneller auf Temperatur zu bringen.

Dieses Sekundärluftgebläse ist im Motorraum rechts auf dem Längsträger platziert und zieht natürlich im Betrieb jede Menge Strom, im Dunkeln ist dies auch in den Schweinwerfern sichtbar, weil die heller und dunkler werden. Auch an der Motorleistung ist das erkennbar, wenn man ein gutes Popometer hat!  :classic_wink:

 

Dieser Leistungsbedarf an Strom belastet natürlich auch die Lichtmaschine stärker, von daher kann es bei nicht korrekt gespanntem Keilrippenriemen auch dazu kommen, daß der Riemen quietscht.

 

Hast Du es denn schon mal mit nachspannen des Riemens versucht?

Meiner hat nämlich auch das Sekundärluftgebläse, das ab 2003 an dem 698 ccm Motor verbaut wurde und da quietscht nix!

Hallo AHNUNGSLOS,

das hört sich sehr plausibel an. Momentan quietscht "Hoppelchen" gerade mal nicht. Ich denke, der Riemen ist wohl minimal zu wenig gespannt und je nach Luftfeuchtigkeit (bei nasskaltem Wetter scheint es häufiger vorzukommen) quietsche es mal und mal nicht. Ich denke mal, ich beauftrage das mit dem nächsten Ölwechsel in ein paar Monaten. Gehe mal davon aus, dass dieses temporäre Riemenrutschen den Riemen nicht allzusehr schädigt, oder sehe ich das falsch?

Vielen Dank auf jeden Fall für die Aufklärung.

Uli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 29.1.2020 um 14:44 schrieb Ahnungslos:

 

Meine Klimaanlage ist schon lange deaktiviert, weil der Klimakondensator undicht ist, ich aber ein Cabrio habe. Den Riemen des Klimakompressors habe ich ebenfalls abgenommen.

Denn am Cabrio brauche ich keine Klimaanlage.

Ich amüsiere mich immer über die Cabrioristi, die bis 24 Grad geschlossen fahren, weil es zu kalt ist und über 25 Grad fahren sie geschlossen mit Klimaanlage, weil es zu heiss ist! :classic_biggrin:

Ja, da gibt es schon viele Vögel unter den Cabriofahrern. Ich fahre seit bald 20 Jahren Roadster - Z3, Z4 und aktuell Boxster und habe noch nie eine Klimaanlage eingeschaltet. Wobei der Boxster mein erstes Auto ist, das über eine Klima verfügt (unnützer Ballast). Beim Z4 haben aber viele rumgeeiert und gejammert, als ich Ihn ohne Klima wieder verkauft habe; hat leider den Käuferkreis etwas eingeschränkt. Cabriofahren ist für mich erst ab 25°C wirklich entspannt, habe aber auch bei 40°C keine Problem, solange die Fuhre rollt und man Fahrtwind hat ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Porschefahrer:

Gehe mal davon aus, dass dieses temporäre Riemenrutschen den Riemen nicht allzusehr schädigt, oder sehe ich das falsch?

 

Naja, so pauschal kann man das nicht sagen, gesund für das Material ist es bestimmt nicht, aber kurzfristig kaputt wird er deswegen auch nicht gehen.

Aber da Du nicht weisst, wie alt der Riemen überhaupt ist, würde ich an Deiner Stelle bei der nächsten Maßnahme den Riemen komplett wechseln und nicht nur spannen. Dann hast Du auf jeden Fall einen neuen drin und kannst erst mal wieder in dieser Hinsicht sorgenfrei fahren. Der Riemen selbst ist nicht teuer und das Wechseln und Spannen ist kein größeres Problem.

Den Klimariemen kannste dann auch gleich mit erneuern, dann geht alles in einem Aufwaschen.

Du musst aber beachten, daß es verschiedene Riemen gibt, einen für den Benziner und einen für den Diesel.

Für den Benziner brauchst Du einen 4PK788 bzw. 790, der des Diesels ist ein 5PK768.

Der Klimariemen ist ein 3PK850 bzw. 3PK853.

 

Der Riemen der LiMa bzw. WaPu wird durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt, der Riemen der Klimaanlage mit der Spannrolle.

 

Der Riementrieb des 450er Smarts sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen.

Die 4 ist die doppelte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, die 3 ist die der Wasserpumpe und die 5 die Lichtmaschine.

Die 2 ist der Klimakompressor und die 1 die Spannrolle für den Klimariemen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.