Jump to content
ronjawa

Smart Brabus XClusive 451 umrüsten auf H&R

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bei meinem Brabus (Bj 2012) scheint vorne ein Stoßdämpfer einen weg zu haben. Beim einfedern knarzt er recht schlimm. Mein Kfz Mensch meinte, ich solle tauschen. Bei Sichtkontrolle stellte sich dann heraus, dass die vorderen Federn auch total verrostet sind. Das komplette Fahrwerk von Brabus empfinde ich preislich als Frechheit (800 - 1000 €). Ich habe also in der Bucht geschaut und Stoßdämpfer für den Brabus gefunden. Das scheinen die gleichen zu sein, wie im "normalen Smart", auch bin ich auf H&R Federn gestoßen. Beides gekauft und heute sollte es losgehen.

 

Beim Ausbau der hinteren Feder haben wir dann festgestellt, dass die Stoßdämpfer mit Brabus beschriftet sind. Außerdem war die H&R Feder nochmals etwa 3-5 cm kürzer als die Brabus Feder. Hier hatte der KFZ-Mann Bauchschmerzen und hat wieder zurückgebaut. Nun sind einige Fragen hochgekommen:

 

1. sind die vorderen Stoßdämpfer beim Brabus identisch mit Serienstoßdämpfern? Macht es Sinn, die zu tauschen?

2. ist es korrekt, dass die H&R (hinten) noch deutlich kürzer sind, als die Brabus?

3. können die H&R mit den Originalstoßdämpfern von Brabus betrieben werden und macht das Sinn? Hinten sieht beim Brabus alles neuwertig aus.

4. was macht der Komfort nach Umrüstung? Die Brabus sind ja bretthart.

5. muss Achse vermessen werden und der ganze Kram?

 

Ich weiß, jede Menge Fragen, aber der KFZ Meister hat erst einmal wieder zurückgebaut, weil er Bauchschmerzen hatte. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich überhaupt ans Fahrwerk herangehe oder z.B. einfach die vorderen Federn lackieren lasse. Lustig war ein notwendiger TÜV-Besuch gestern und der hat zwar Aufkleber auf den Rücklichtern reklamiert, aber nichts am Fahrwerk (Stoßdämpfer...).

bearbeitet von ronjawa

Keine Ahnung, davon aber viel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 28.1.2020 um 18:17 schrieb ronjawa:

Hallo,

 

bei meinem Brabus (Bj 2012) scheint vorne ein Stoßdämpfer einen weg zu haben. Beim einfedern knarzt er recht schlimm. Mein Kfz Mensch meinte, ich solle tauschen. Bei Sichtkontrolle stellte sich dann heraus, dass die vorderen Federn auch total verrostet sind. Das komplette Fahrwerk von Brabus empfinde ich preislich als Frechheit (800 - 1000 €). Ich habe also in der Bucht geschaut und Stoßdämpfer für den Brabus gefunden. Das scheinen die gleichen zu sein, wie im "normalen Smart", auch bin ich auf H&R Federn gestoßen. Beides gekauft und heute sollte es losgehen.

 

Beim Ausbau der hinteren Feder haben wir dann festgestellt, dass die Stoßdämpfer mit Brabus beschriftet sind. Außerdem war die H&R Feder nochmals etwa 3-5 cm kürzer als die Brabus Feder. Hier hatte der KFZ-Mann Bauchschmerzen und hat wieder zurückgebaut. Nun sind einige Fragen hochgekommen:

 

1. sind die vorderen Stoßdämpfer beim Brabus identisch mit Serienstoßdämpfern? Macht es Sinn, die zu tauschen?

2. ist es korrekt, dass die H&R (hinten) noch deutlich kürzer sind, als die Brabus?

3. können die H&R mit den Originalstoßdämpfern von Brabus betrieben werden und macht das Sinn? Hinten sieht beim Brabus alles neuwertig aus.

4. was macht der Komfort nach Umrüstung? Die Brabus sind ja bretthart.

5. muss Achse vermessen werden und der ganze Kram?

 

Ich weiß, jede Menge Fragen, aber der KFZ Meister hat erst einmal wieder zurückgebaut, weil er Bauchschmerzen hatte. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich überhaupt ans Fahrwerk herangehe oder z.B. einfach die vorderen Federn lackieren lasse. Lustig war ein notwendiger TÜV-Besuch gestern und der hat zwar Aufkleber auf den Rücklichtern reklamiert, aber nichts am Fahrwerk (Stoßdämpfer...).

Die H&R ist niemals 3-5cm kürzer als die Brabus, da muss ein Messfehler vorliegen.

sind die vorderen Stoßdämpfer beim Brabus identisch mit Serienstoßdämpfern?

NEIN

 

Macht es Sinn, die zu tauschen?

Tauschen macht Sinn, kommt auf Alter und Laufleistung an, so etwas kann man auch prüfen lassen.

 

ist es korrekt, dass die H&R (hinten) noch deutlich kürzer sind, als die Brabus?

NEIN, sehr viel nicht. Ausserdem kommt es nicht nur auf die visuelle Länge an.

 

können die H&R mit den Originalstoßdämpfern von Brabus betrieben werden und macht das Sinn? Hinten sieht beim Brabus alles neuwertig aus.

Die Brabus- sowie Standartstoßdämpfer können u.a. mit H&R und Brabus Federn betrieben werden.

 

was macht der Komfort nach Umrüstung? Die Brabus sind ja bretthart.

Bretthart? Die Abstimmung der Fahrwerkskomponenten sind nicht gerade glücklich gewählt, meine ich.

 

muss Achse vermessen werden und der ganze Kram?

Beim Ausbau von Federbeinen sollte man das eigentlich immer.

 

Ich weiß, jede Menge Fragen, aber der KFZ Meister hat erst einmal wieder zurückgebaut, weil er Bauchschmerzen hatte. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich überhaupt ans Fahrwerk herangehe oder z.B. einfach die vorderen Federn lackieren lasse. Lustig war ein notwendiger TÜV-Besuch gestern und der hat zwar Aufkleber auf den Rücklichtern reklamiert, aber nichts am Fahrwerk (Stoßdämpfer...).

 

Bauchschmerzen? Was ist denn das für ein Fachmann?

Wenn Du die federn lackierst ist die Kennzeichnung weg, bearbeitete Federn können bei Prüfung immer ärger bedeuten.

Ein Federnsatz kostet nicht viele Euro`s, jedenfalls Lackieren lohnt auch deswegen nicht.

 


Viele Grüsse

Thomas

- powered by CS -

 

Bitte keine PN`s schicken, da ich zu selten ONLINE bin.

Am besten ist immer eine e-Mail (info@cs-tuning.com) oder einfach anrufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Knarren beim einfedern kommt in der Regel nicht von den Stoßdämpfern. 

Hier sollte man sich mal die vorderen Querlenkerbuchsen genau anschauen! 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für die Antworten. Ich habe mit dem Händler und der mit H&R telefoniert. Die nehmen die Federn zurück. Die wären für den Brabus nicht zugelassen. 

 

Das knarzen hat sich gefunden, die StabiLager waren die Ursache.

 

Danke für die Hilfe und Tipps. Ich hatte die Federn (hinten gesehen). Im ausgebauten Zustand waren zwischen den Brabus und den H&R sicher 5 cm Unterschied.

 

Danke nochmals.


Keine Ahnung, davon aber viel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja gut die Länge der Federn ausgebaut sagt über die tatsächliche Tieferlegung nicht viel aus. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.