Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
themars2011

60kw oder 74kw Lader auf 600er Motor?

Empfohlene Beiträge

Moin Leute,

 

beim Motortausch wurde mir gesagt mein jetziger Turbolader hätte einen Haarriss und müsste irgendwann getauscht werden. Nunja, das ist zwar (noch) nicht so weit (und dauert hoffentlich noch ein bisschen) aber das wäre ja eine perfekte Gelegenheit ein Upgrade zu betreiben.

 

Insofern die Frage, passt der 60kw oder 74kw Turbolader aus dem Roadster irgendwie auf den 600er Motor? Und hat das schon mal jemand gemacht? Oder fliegt mir danach der Motor um die Ohren? :lol:

 

Bevor es jemand sagt, mir ist natürlich klar, dass ohne passenden Software der Lader alleine nicht viel bewirkt :)

 

Gruselige Grüße

 

-----------------

971983.png 971983_21.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz davon abgesehen ist der 600er auf dauer nicht standfest genug für mehr als rund 80 PS und die gehen auch mit Serienlader..

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also geht es!

 

Die Frage ist, welche Teile halten die Mehrleistung nicht aus? Soweit ich weiß wurde mein ATM nicht nur mit Standardteilen zusammengebaut aber ob der dadurch jetzt mehr aushält bei einer Mehrleistung ist auch fraglich.

 

Angenommen ich fahre mit ca. 80 PS und größerem Lader, hätte ich dadurch irgendwelche Vorteile oder gar Nachteile?

-----------------

971983.png 971983_21.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eher Nachteile zumindest im unteren Drehzahlbereich.

Der größere Lader kommt durch die größere Turbine langsamer auf Drehzahl kann dafür aber einen höheren Ladedruck aufbauen. Das Turboloch wird also größer.

Da der Lader aber nicht exorbitant größer ist hält sich der Unterschied aber in Grenzen.

Einen wirklichen Vorteil bringt er am 600er aber nicht mit den gängigen Files von der Stange da diese den Ladedruck ja auf einen Höchstwert begrenzen und somit den größeren Lader nicht ausnutzen. Unterm Strich bleibt dann nur das etwas größere Turboloch übrig.

 

Solange der "verstärkte" Motor mit den Serienpleulen und der normalen Kurbelwelle aufgebaut wurde ist er auch nicht deutlich standhafter als der Serienmotor.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dem Turboloch könnte man ja mit einem Pop-Off Ventil entgegensteuern, welches wenigstens beim Schalten die Drehzahl aufrechterhält.

Aber an sich ist es Tatsache Quatsch mit dem fetten Lader an der kleinen Maschine, agiler wird der kleine Lader sein.

Dann lieber nach und nach einen "grossen" Motor aufbauen und komplettieren und dann alles zusammen machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mhhh na dann verschiebe ich das alles wohl auf den nächsten Motorschaden und lasse dann gleich nen Roadster-Motor einbauen :( :lol:

-----------------

971983.png 971983_21.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.