Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
csprojekt

Hilfe bei der Demontage der Heckschürze

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich brauchte mal ein wenig Hilfe bei folgendem Problem. Ich habe einen 450 und wollte von einem anderen Smart die Heckschürze kmpl. tauschen. Nun habe ich das Problem das an beiden Außenseiten ( rechts & links ) die Schrauben festsitzen. Mit Rostlöser alles probiert bekomme ich einfach nicht ab was muss ich jetzt tun ? Gibt es evtl ein Video von diesem Problem :(. Danke für eure Hilfe. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe mal davon aus, daß du die Schrauben in den unteren vorderen Ecken der Kotflügel meinst.

 

Das ist ein fieses Problem. Die Schrauben rosten in den Paneln fest. In den Paneln stecken Stahlröhrchen, in denen die Schrauben festrosten. Allerdings nur, wenn sie nie bewegt und nie gefettet werden, der Smart also nie gewartet wird.

 

Torxschlüssel rein, bißchen hämmern, drehen bis was bricht. Wenn die Schraube nicht im Panel loskommt, Schraube ausbohren. Ich habs bisher einmal gemacht, hat Kollateralschaden verursacht. Ich hab nicht ganz verhindern können, daß der Bohrer verläuft.

 

Das ist eins der Smart Probleme, für das ich keine gute Lösung habe. Aber vielleicht hat ja noch jemand anderes eine Idee.

 

Grüße, Hajo

[ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 08.07.2019 um 10:57 Uhr ]


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe bei mir auch vor gut zehn Jahren die linke Seite ausgebohrt. Ersatz durch Sechskantschraube mit Mutter. Zur Not geht es auch mit einem Kabelbinder, fällt dort unten auch nicht groß auf. Das mache ich teilweise als Vorbereitung, wenn ich weiß, dass die Werkstatt da 'ran muss, da man an die Mutter hinter dem Innenkotflügel natürlich nicht so gut herankommt.

 

Falls Du die beiden Schrauben meinst, mit denen das Panel unten/hinten gehalten wird: Auch ausbohren und durch Kabelbinder ersetzen - ist bei mir auf einer Seite die Dauerlösung...

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 284.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 08.07.2019 um 22:33 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.