Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pfiffikus

wo genau sitzt der Kurbelwellensensor A beim CDi ?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfreunde !

 

getsern ging mein 2011 CDI auf der Landstrasse aus und ich konnte Ihr erst nach ca 5 Minuten wieder Starten. Seit dem leuchtete die Motorkontrollleuchte, aber er lief wieder ganz normal. Heute Mittag ging die leuchte AUS. im Fehlerspeicher steht ---P0335 crankshaft position sensor "A" circuit --Kurbelwellensensor A hab direkt in der Bucht geschat so ein Sensor kostet nicht die Welt und ich überlege ihn selbst zu tauschen. Nur welcher genau ist es. Hat jemand eine Anleitung dazu gesehen oder ein Bild wo der genau sitzt ?

 

Ich danke euch für eure Hilfe !

 

Gruß Mats

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da es sich bei dem Motor des cdi ja lediglich um eine Weiterentwicklung des alten cdi Motors handelt, der außer leichten Modifikationen unverändert ist, gehe ich mal davon aus, daß sich der Kurbelwellensensor bei diesem noch an der gewohnten Stelle befindet, an der er vorher über ein Jahrzehnt seinen Dienst verrichtet hat und das ist oben auf der Kupplungsglocke.

 

Auf dieser Seite ist die Stelle zu sehen, an welcher der Kurbelwellensensor beim Motor des 450ers platziert war. Es handelt sich in dieser Anleitung zwar um einen Benzinmotor, aber beim Dieselmotor des 450er cdi saß er exakt an der gleichen Stelle!

 

Ich gehe jetzt einmal davon aus, daß der beim Dieselmotor des 451ers noch an derselben Stelle sitzt, beim 451er Benziner ist er an einer ganz anderen Stelle untergebracht, aber das ist ja auch ein ganz anderes Triebwerk!

 

Sollte ich mit meiner Vermutung ins Klo gegriffen haben, sage ich jetzt schon mal sorry! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.05.2019 um 20:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay ich danke euch. Wie ich in der Anleitung sehe. Ist das mit Recht viel Abbau verbunden. Ich habe gelesen dass der Sensor oft selbst das Problem ist und nicht die Kurbelwelle da dachte ich tauschen wäre Mal ne Möglichkeit. In der Werkstatt wird das sicher Recht teuer.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.05.2019 um 11:59 Uhr hat Pfiffikus geschrieben:
Ich habe gelesen dass der Sensor oft selbst das Problem ist und nicht die Kurbelwelle da dachte ich tauschen wäre Mal ne Möglichkeit.

Natürlich ist der Sensor selbst das Problem! Was denn sonst?

Da kannst ja mal fragen, was Deine Werkstatt dafür abruft.

 

Wenn Du mal ein paar Informationen in Dein Profil eintragen würdest, wo Du ungefähr her kommst, könnten wir Dir auch verraten, ob es bei Dir in Deiner Gegend Alternativen zu den Abzockern in den SCs gibt!

Regional unterschiedlich gibt es nämlich durchaus Empfehlungen! ;-)

 

Auf jeden Fall ist es nicht gerade trivial, ihn zu tauschen.

Wenn Du eher zwei linke Hände mit zehn Daumen hast, wird das nix! :)

 

Tante Edith sagt mir gerade, sie hat in einem älteren Beitrag entdeckt, daß Du aus dem Raum Ludwigshafen/Mannheim kommst.

Auch wenn es ein Stück zu fahren ist, wäre der Smarte Service bzw. Fismatec in Ilsfeld da durchaus ein empfehlenswerter Ausflug! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.05.2019 um 12:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deine Tante hat recht ich komme aus dem Raum Mannheim Ludwigshafen Ilsfeld ist ca eine Stunde Fahrt für mich ich habe nur Angst dass ich dort nicht ankomme mit dem defekten Sensor. und okay ich werde mein Profil ausfüllen um mich etwas durchsichtiger zu machen trotzdem danke für eure Hilfe. ich habe alles andere als zwei linke Hände aber trotzdem ist mir bei der Sache nicht ganz geheuer nicht dass ich ein Ende die Sache nicht mehr richtig zusammen bekomme.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mit der Anleitung die für den Benziner ist kommt man nicht weit. Ich habe von verschiedenen Werkstätten zw 325 und 450 Euro als Kostenvoranschlag bekommen. Ohne Anleitung für den cdi Motor traue ich mich nicht ran und werde wohl Geld investieren müssen. :cry:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.