Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bernhold

Lenkwinkelsensor defekt beim 451

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bei mir leuchtete das gelbe Dreieck mit Ausrufezeichen . Habe im Smart Center Mainz auslesen lassen. Meister sagte der Lenkwinkelsensor müsse ausgetauscht werden.

Kosten mit Einbau wurden um die 550 Euro genannt. Bin erschrocken...... hatte den Smart ForTwo EZ. 4/2009 Coupé MHD 1,0 71 Ps mit 84000 km für 3500 Euro privat erworben.

Mein Gott das sind ja mal gleich kosten wie bei den Oberklasse Modellen von MB. Hatte den neuen Smart Cabrio als Leihfahrzeug. Das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der hatte glaube ich alles was es an Extras gibt eingebaut. Der fährt sich natürlich sehr angenehm weicher und hängt gut am Gas. Da merkt man das schalten fast gar nicht mehr. Na ja bin auf jeden Fall erst mal enttäuscht von den doch sehr hochen Reparaturkosten . Lg Bernhold


Smart ForTwo 451 EZ:4/2009 71 PS Coupé

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wen es intressiert.

Heute habe ich meinen Smart wieder abgeholt.

Alles wieder ok, Lenkwinkelsensor ausgetauscht.

509,23 Euro Brutto. Alleine der Sensor kostete 246,00 Euro + MWST. Den defekten habe ich mir einpacken lassen, wollte ihn gerne mitnehmen.

 

Gruß

 

Bernhold


Smart ForTwo 451 EZ:4/2009 71 PS Coupé

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich das hat nicht viel mit Oberklasse zu tun.

Für nen Golf oder Corsa bezahlt man auch nicht weniger wenn der LWS defekt ist. Die Hersteller lassen sich die Teile halt fürstlich bezahlen besonders wenn ein Kabel dran ist.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja kann schon sein. Bin halt erst mal erschrocken von dem Preis.

Aber der Smarty rennt wieder tadellos,

bin ansonsten ja zufrieden :)


Smart ForTwo 451 EZ:4/2009 71 PS Coupé

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.