Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kroew

Ladekontrolle und Vorglühanzeige leuchten ab und zu ,CDI 451

Empfohlene Beiträge

Hallo,

so langsam nervt mich, dass beim Fahren immer wieder einmal Ladekontrolle und Vorglühanzeige gemeinsam aufleuchten und nach 1-5 Sekunden (schätzungsweise) wieder ausgehen. Der unerwünschte Effekt tritt immer öfter auf und ich hätte das Problem gerne vor Wintereibruch gelöst.

Folgendes glaube ich bisher festgestellt zu haben:

- Der Effekt tritt auf, wenn ich nach rechts lenke,

- Die Geschwindigkeit spielt keine Rolle

- im Stehen tut sich bei Lenkradbewegung gar nichts,

- heute hatte ich den Eindruck, dass die Leuchten auch bei einer bestimmten Motordrehzahl angehen.

Mich verwirrt das alles. Sofern ich das Problem nicht selbst lösen kann, möchte ich ungern das Auto in der Werkstatt abgeben nach dem Motto: "Macht mal"

Mir wäre sehr geholfen, wenn ich einen Hinweis auf mögliches Versagen eines Sensors oder ein bekanntes Kabelproblem hätte. Der CDI ist Bj 08 und hat 113Tkm gelaufen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.11.2018 um 18:54 Uhr hat kroew geschrieben:
Wintereibruch

 

Das wäre noch schlimmer! :lol:

 

Aber hattest du nicht schonmal deswegen gefragt?

Das Masseband am Motor hattest du kontrolliert? Die Batterieklemmen? Überhaupt alle Stromverbindungen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

- Masseband, Batterieklemmen, Stromverbindungen habe ich geprüft - nichts Auffälliges gefunden

- an dem Fahrzeug wurde nichts nachgerüstet oder verändert.

ich frage mich, warum gerade Vorglüh- und Ladekontrolle zusammen aufleuchten. Gibt es da einen gemeinsamen Sensor oder so???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die laufen im gleichen Kabelbaum.

Unter dem rechten Rücklicht befindet sich eine Kabeldurchführung. Schau mal nach, ob es da eine Knickstelle gibt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meinst du die Plastikkappe Beifahrerseite seitlich innen vor dem Rücklicht? Die habe ich gerade mal aufgemacht, da verlaufen ja zig Kabel.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau die.

Da geht fast die gesamte Sensorik durch und der komplette Kabelstrang zum Motorsteuergerät.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

puh, das ist ein größerer Akt. Da werde ich mich nächte Woche mal in einer trockenen Garage mit beschäftigen.

Einstweilen danke für den Hinweis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Musste einen Beobachter auf den Chefplatz setzen und an den Kabeln wackeln.

Dass das Problem nur in Rechtskurven auftritt, muss ja einen Grund haben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 25.11.2018 um 16:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Problem gefunden und gelöst. Ein durchgescheuertes Kabel, das Masseschluss verursachte, war die Ursache. Dazu musste die Kiste auf die Hebebühne und das rechte Hinterrad ab. Dann konnte man in dem Kabelsalat fündig werden (sofern man weiß nach was man sucht). Nach Angabe des Schraubers sei dies kein Einzelfall und komme beim Smart häufig vor.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.