Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
soz

Smart for4 2015: Garantie verlängern oder doch nicht?

Empfohlene Beiträge

Hallo, im Oktober 2018 läuft die Garantie von meinem Smart for4 aus und ich muss mich entscheiden, ob ich sie für 339 Euro verlängern möchte. Theoretisch ist der Wagen noch relativ neu, deswegen wollte ich euch fragen, ob es evtl. typische Probleme bei diesem Modell gibt, die in den ersten Jahren auftauchen. Ich fahre einen Smart mit Schaltgetriebe, turbo, mit einem Panoramadach. Version: Passion.

 

 


soz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 11.09.2018 um 16:12 Uhr hat Kissi geschrieben:
Wären die 339€ für 1 oder 2 Jahre?

Nur für 1 Jahr.



soz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles eine Glaubensfrage, ich würde die Garantie nicht verlängern. Hat bis jetzt bei meinem Fahrzeugen immer gepasst. Nach der Garantie habe ich bei all meinen Fahrzeugen die Wartung selber gemacht. Der Smart ist jetzt gute 15 Jahre alt und hatte bis jetzt keine Probleme. Muss jeder selbst wissen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles eine Glaubensfrage, ich würde die Garantie nicht verlängern. Hat bis jetzt bei meinem Fahrzeugen immer gepasst. Nach der Garantie habe ich bei all meinen Fahrzeugen die Wartung selber gemacht. Der Smart ist jetzt gute 15 Jahre alt und hatte bis jetzt keine Probleme. Muss jeder selbst wissen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Na dann gutes Heilen...   Und richtig, für den Check am HBZ brauchst keine SD, allerdings evtl für das Entlüften danach wenn Du wieder alles zusammenbaust. Wenn Du es schaffst, die Leitungen vom HBZ zum ESP nicht leerlaufen zu lassen und sie in die auslaufende Soße an den HBZ-Ausgängen steckst und sofort festschraubst, kannst Du auf SD evtl verzichten.   Das Verschließen der HBZ Ausgänge hilft extrem weiter bei der weiteren Fehlersuche, daher empfehle ich das als nächsten Schritt unbedingt. Beachte bitte den Hinweis, die Dichtheitsprüfung unbedingt ohne Vakuum, dh bei stehendem Motor mit komplett belüftetem Booster durchzuführen!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.599
    • Beiträge insgesamt
      1.604.644
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.