Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lutz007

Klemme (Spange) Mischgehäuse - Ladeluftkühler

Empfohlene Beiträge

Moin Moin!

 

Habe das bekannte Problem mit dem klemmenden AGR-Ventil (450 Cdi). Dies habe ich wieder gangbar bekommen.

 

Vor hatte ich das gesamte Mischgehäuse zu demontieren. Dazu habe ich unten am Mischgehäuse die Klemme (Spange) vom Schlauch des Ladeluftkühler raus gehebelt.

 

Leider bekomme ich die Klemme nicht mehr richtig drauf. :-?

 

Habe mit eingebauten Mischgehäuse (AGR ist ausgebaut) versucht die Klemme von unten und oben wieder rein zu schieben, ohne Erfolg. Ich erkenne leider nicht, in welche Rille die gehört und wo die am Ende der Klemme gebogenen Teile rein kommen.

 

Würde mich über hilfreiche Tipps freuen, danke!

 

Grüße

Lutz :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lutz007 am 04.02.2018 um 13:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, soweit ich das bereits gesehen habe, hält die Spange zwei Nasen des LLK-Schlauchs. Leider sehe ich keine Möglichkeit die Spange ohne demontiertes Mischgehäuse zu arretieren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann es sein das du das heck nicht abgenommen hast? Wenn das weg ist sieht man den Bogen unten direkt vor seiner Nase (wenn man hinter dem Auto sitzt) und es ist kinderleicht das Ding zu montieren.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, man kann diese Spange einfach von der Seite aufstecken. Saubermachen und Einfetten hilft. Wenn man nicht sehen kann was man tut isses natürlich knifflig. Ich hab Mischgehäuse und Schlauch zusammen ausgebaut und zusammen wieder eingebaut.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipps. Heckpanel hatte ich selbstverständlich runter. Werde es wie Hajo beschreibt machen, besten Dank!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin  Peter,   dein Problem hat mit deinem Smart nichts zu tun, auch wenn das Radio speziell für den 451 gebaut wurde. Meist bezieht sich das spezielle auf den Rahmen und eventuelle Adapter zur Anpassung an die Stromversorgung oder Lenkradschalter.   Ich würde probeweise die Einstellungen des Kameraeingangs ändern, bei meinem Radio kann man verschiedene Spezifikationen einstellen, was bei deinem Radio gilt entzieht sich meiner Kenntnis, das sollte der Hersteller am Besten wissen.   Die Kamera kannst du auch an einen Fernseher/Monitor mit RCA-Video-Eingang (gelber Cinch) anschließen um zu sehen ob diese einwandfrei arbeitet!   Wenn du eine andere Kamera zum Probieren hast würde ich diese einmal bestromen und an das Radio klemmen um zu sehen ob es bei dieser auch zu fehlerhaften Bildern kommt - ansonsten wäre mein Weg die Reklamation des Radios beim Verkäufer.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.508
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.