Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ronjawa

Hinterrad Brabus 451 dreht nur schwer

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mein Smart Brabus 451 (Bj. 04/2012) bekam keinen TÜV, weil das linke Hinterrad nicht drehte. Das Smartcenter hat dann die Bremse losgehämmert. Der Belag war recht abgefahren, sei aber noch kein Thema. Dann Nachprüfung am nächsten Tagen und das Rad war wieder fest. Also wieder zum SC. Dort bekam die Kugel dann TÜV, weil man das Rad vor Termin löste. Aber nach wenigen Metern wieder fest. Also zurück und dann sagte man, der Radbremszylinder sei das Problem. Die Beläge links sind auch weitgehend runter. Der Wagen muss ja ordentlich laufen, aber ich komme mir beim SC recht verschaukelt vor. Die haben jetzt zweimal alles auseinander und sagen mir dann, es müssen Teile getauscht werden. Der Wagen ist übrigens in Leipzig und vielleicht gibt es hier einen guten Schrauber, der zu vernünftigen Preisen arbeitet. Würde selbstverständlich alles wichtigen Teile erneuern lassen, da Bremsen sicherheitsrelevant sind.


Keine Ahnung, davon aber viel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Starkes Stück! SC= :roll:

Radbremszylinder und Beläge kann dir jede Werkstatt tauschen, das ist kein Hexenwerk. Oder eben ein Schrauber, der das System auch vernünftig entlüftet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

beim SC wäre das dieses Jahr nicht mehr möglich, da voller Terminkalender. Der Meister ist auch ganz neu und wusste (noch) nicht, dass der Smart 450 keine Ölablassschraube hat :( Kennt jemand einen Schrauber in Leipzig oder kleine Werkstatt?

 

Was sollte in dem Zusammenhang alles getauscht werden oder reicht linke Seite? Es soll ja anschließend alles funzen. Radbremszylinder und Beläge würde ich tauschen lassen. Ist es sinnvoll, das auf beiden Seiten zu machen? Beläge sind beide in 2016 gemacht worden und Wagen ist mein Wintersmart (3 - 4.000 km). Da links Dauerbremse, hier natürlich fast nichts mehr drauf, also auf jeden Fall neu.

 

- Sind die Symptome deutlich für Radbremszylinder?

- Wären beide Seiten sinnvoll oder reicht links (auch beim Radbremszylinder)?

- Gibt es noch andere Teile (Federn...) die gleich mit erneuert werden sollten?

- Von welchem Hersteller sind die Originalteile, bzw. was ist sinnvoll von der Qualität? ATE ist bekannt, aber natürlich auch am teuersten.

- Hat der Brabus die Serienanlage oder ist hier die Trommel größer oder sonst was zu beachten?

 

Danke für die Hilfe. Ich weiß, ich frage viel :o :-? :oops:

 

Smart ist ja die Lizenz zum Gelddrucken. Der TÜV hatte den Auspuff bemängelt (Flexteil). SC meinte, der muss neu und Kulanzantrag wurde abgelehnt. Hier im Forum steht sehr viel über den Auspuff und erst mit den entsprechenden Hinweisen wurde nochmals gefragt und zumindest 25 % auf Kulanz übernommen. Ich weiß, dass man das Teil auch bei Eberspächer o.ä. für den Bruchteil kaufen kann und dann einschweißt, es musste aber schnell gehen, wegen TÜV. Wollte nur sagen, dass ich fleißig hier lese und immer gute Tipps finde. Bin halt selbst keine Schrauberin und kann daher nicht viel aktiv im Forum beisteuern.

 

Liebe Grüße aus dem sonnigen Leipzig


Keine Ahnung, davon aber viel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bremse grundsätzlich nur beidseitig reparieren!

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Quote:

Am 18.12.2017 um 14:14 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
Bremse grundsätzlich nur beidseitig reparieren!

 

Vollkommen richtig und wichtig. Sieht der TÜV auch nicht gerade gern wenn der Wagen auf der einen Seite deutlich stärker bremst als auf der anderen ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend,

 

habt Ihr noch Tipps wegen der übrigen Fragen? Insbesondere ob der Brabus andere Bremsen hat oder ob das die Serienanlage ist.

 

Liebe Grüße

RonjaWa


Keine Ahnung, davon aber viel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Der Brabus hat die Serienanlage. Beim normalen Brabus ist ohnehin nicht viel anders als beim Serien-451.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in der bucht gibts ganze tauschsätze für die hintere bremse für peanuts . das musst machen odr machen lassen und hast dann ruhe

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.