Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DocNitro

Laufleistung 451 Brabus

Empfohlene Beiträge

Schönen guten Abend Zusammen,

 

nach 2 Smartie's soll nun der Dritte im Bunde folgen.

Neben MHD und CDI soll sich nunmehr ein Brabus dazugesellen!

 

Da sich ja bekanntlich Abgründe bezüglich der Laufleistung dieser Motoren auftun und ich sehr wohl weil, dass man zu erwartendende Km-Stände nicht pauschalisieren kann, bitte ich um Erfahrungswerte eurerseits!!

 

Man steckt da nie drin und der Verkäufer kann einem alles erzählen - darum, was halten die Motoren inkl. Peripherie aus?

 

 

Beste Grüße,

DocNitro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Naja, von Brabus gab es einige modifizierte Smart. So lange du uns nicht sagst um welches Modell es sich handeln soll, kann dir da auch keiner weiterhelfen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, was soll ich sagen. Steht doch bereits im Titel: 451.

Gut, ich hätte zwischen Vormopf und Mopf differenzieren können.

 

Primär geht es mir aktuell um die 98 PS-Aggregate. Erfahrungsberichte für die 102 PS täten mich ebenfalls interessieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Ging mir in erster Linie um die Leistungsdaten, denn zum Ultimate 120 hätte ich dir da jetzt recht wenig sagen können.

 

Generell ist der 451er Benziner aber ein sehr haltbarer Motor und vom Grund her sind die Dinger alle gleich ;-) Egal ob Sauger (gut, der ist höher verdichtet), Turbo oder von Brabus gepimpter Turbo. Gerade bei dem normalen Brabus (sprich 98 bzw. später 102PS) sind kaum Unterschiede zum 84PS-Turbo festzustellen. Der größte Unterschied ist da noch das kürzer übersetzte Getriebe.

 

Nebenbei: viele hier fahren auch einen normalen (von 84PS) auf 120PS gechippten Turbo-Smart ohne irgendwelche Veränderungen am Motor und auch die schmieren nicht reihenweise ab ;-)

 

Von daher: Mach dir um den Motor mal keine Sorgen. Regelmäßig das Öl wechseln und ordentliches Öl nehmen, dann begleitet der dich eine ganze Weile.

 

PS: Bei nicht ordnungsgemäßer Wartung deines MHDs (Wartungen im SmartCenter oder einer Mercedes-Niederlassung zwecks Durchführung der Servicemaßnahmen am MHD-System) krepiert der garantiert eher als der Brabus :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hier sind sehr gut die technischen Unterschiede zwischen 84PS und Brabus Variante erklärt:

Brabus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Da gibt es ja sogar die Bestätigung von Daimler: Bis aufs Getriebe ist das nur Software und Optik (na gut und die Kupplung federt weniger beim Einkuppeln, schaltet also "härter"):-D

 

Am Motor ist zum 84PS-Turbo also nix anders (wobei ich mal von größeren Einspritzdüsen gehört habe, aber die machen den nicht haltbarer).

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartrek am 05.06.2017 um 11:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Recht herzlichen Dank für den Moment. Wenn, dann möchte ich einen 98/102 PS Brabus koofen. Wobei ich zum Vormopf tendiere, weil ich den einfach als bulliger empfinde!

Was darf der 98er also gelaufen haben, dass man zuverlässig sagen kann, dass Er noch hält. Habe Alles unter 100k in meine Suche mit einbezogen, einer mit gut 60, einen mit knapp 90 auf der Uhr gefunden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Das kann man nicht an der Laufleistung festmachen. Wenn der jeden Tag 2km in die Stadt und zurück geprügelt wurde ohne ihn warmzufahren bzw. den Turbo etwas nachlaufen zu lassen, hält der auch mit 60tkm auf der Uhr nicht so lange wie einer, der täglich seine 50km über Landstraßen zur Arbeit gefahren ist und dabei auch schön warmgefahren wurde, aber 120tkm auf der Uhr hat.

 

Von daher: Eine Empfehlung für eine Laufleistung kann man absolut nicht geben. Das geht schlichtweg nicht. Dazu müsste man den Wagen sehen und auch dann ist das keine Garantie.

 

Bedenke aber, dass bei 100tkm die Kontrolle und evtl das Einstellen des Ventilspiels fällig ist, was nicht ganz günstig wird. Dann lieber einen mit etwas über 100tkm, bei dem das schon gemacht wurde.

 

Einen über 200tkm würde ich jetzt vielleicht nicht umbedingt kaufen, wobei man das auch nicht pauschalisieren kann.

 

Mopf und Vormopf sind von Außen kaum zu unterscheiden, oder meinst du das Facelift 2012?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartrek am 06.06.2017 um 00:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

200.000 macht der Block, ohne Probleme.

 

Es sei denn ein Dr. Prügelpeitsch kennt keine Hemmungen, keine Kontrolleuchten und keine Pflege ....

 

 

Die Perepherie wird abfallen, aber die kann man preiswert ersetzen.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich habe mir gezielt ein Facelift-Modell (ab 10/2010) mit 102PS gesucht. Neben dem deutlich harmonischeren Armaturenbrett im Bereich der mittleren Lüftungsdüsen "geht" der aufgefrischet Brabus deutlich besser, als es die rechnerischen 4 MehrPS vermuten lassen. Vermutlich aufgrund weiter optimierter Schaltpausen.

 

Von aussen sehe ich zwischen 98 und 102PS auch keine großen Unterschiede...

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

@Harald:

 

Auch du meinst die Modellpflege 2010, das Facelift war 2012 und da wurde am Armaturenbrett nichts verändert ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht hier aber doch primär um 98/102 PS - und diese Umstellung erfolgte 10/2010.

 

Ob das nun ein Mini-Facelift oder nur eine größere Modellpflege war, sei mal dahingestellt ;-)

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Jaja :-P :-D

 

Es wurde 2010 ja auch technisch recht viel gemacht. Optisch wurde in erster Linie das Armaturenbrett verschönert. 2012 wurde dann Außen einiges an Optik gemacht (nicht umbedingt zum Besseren, wie ich finde) und technisch gar nichts :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.