Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Farinurlaub

JVC KD-X341BT Frequenzweiche nötig?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

Ich bin sind seit kurzem stolzer Besitzer eines 450. Nachdem ich mich ein wenig schlau gemacht habe bezüglich Fremdradios im Smart habe ich mir das JVC KD-X341BT Radio gekauft und eingebaut. Immer wieder bin ich über die "Frequenzweiche" gestolpert welche wohl bei einem Smart mit Soundsystem unbedingt von Nöten ist um die Hochtöner nicht zu zerstören. Beim Kauf des Radios versicherte mir der Verkäufer man könne die Frequenzweiche digital im Radio einstellen. Besagte Funktion schimpft sich wohl X-Over, dort gibt es unzählige Einstellmöglichkeiten (HPF Slope, Frequency und wie sie alle heißen)

Nun steh ich ein wenig auf dem Schlauch, habe ich ein 2-Wege oder 3-Wege System? Alles Einstellungsoptionen von denen ich bisher keine Ahnung habe.

Was ich bisher herausgefunden habe:

- Die Hochtöner werden im Radio als "Rear" Lautsprecher gehandhabt

 

Ich hoffe jemand von euch hat auch ein JVC Radio (die scheinen ja alle relativ ähnliche Funktionen zu haben) erfolgreich an ein Soundsystem angeschlossen OHNE besagte "physische" Frequenzweiche.

Eine anständige Config der X-Over Funktion sollte doch hier machbar sein? Oder habe ich einen Denkfehler?

Vielen Lieben Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hab mir die Anleitung zum JVC mal angeschaut. Die ist zwar ohne die HU vor sich zu haben nicht besonders verständlich, aber es sollte mit der Frequenzweiche und den interner Verstärker funktionieren.

Falls Du keinen Subwoofer betreiben willst, dann sollte die nachfolgend Beschreibung ans Ziel führen.

 

Als erstes musst Du wahrscheinlich im ISO-Stecker die Lautsprecher umpinnen.

Die HT müssen rechts an die lila Kabel und links an die Grünen. Die TMT kommen rechts an die grauen Kabel und links an die an die weißen.

Die jeweils zusätzlich schwarz markierten Kabel kommen an die mit Minus gekennzeichneten Lautsprecherklemmen.

 

Dann stellst Du X-OVERTYPE auf 3-Way

 

Ich versteh zwar nicht wofür es gebraucht wird, aber bei der SPEAKER SIZE stellst Du für Tweeter auf „SMALL“ und für Mid Range auf „13 cm“. Den Subwoofer stellst Du auf None

 

Bei der X-OVER stellst Du folgendes ein:

 

Für den Tweeter:

HPF FRQ -> 4kHz

SLOPE -> 12 dB

PHASE -> NORMAL

GAIN -> 0 dB

 

Für Mid Range:

HPF FRQ -> 40Hz

HPF SLOPE -> 12 dB

LPF FRQ -> 4kHz

LPF SLOPE -> 12 dB

Phase -> Reverse

Gain -> 0dB

 

Für den Subwoofer sind die Einstellungen egal

 

 

Damit sollte das System so laufen, dass den HT nichts passiert.

Von diesen Grundeinstellungen aus kannst Du dann noch etwas an den Werten spielen. Insbesondere die Phase des TMT solltest Du auch mal umstellen.

 

Darüber hinaus kannst Du dann noch mit der Laufzeitkorrektur experimentieren.

 

Falls was unklar ist, einfach fragen.

 

Gruß

Ralf

[ Diese Nachricht wurde editiert von RKI am 07.03.2017 um 09:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf!

 

Zunächst einmal vielen Dank für deine Zeit und die ausführliche Anleitung!

Ich glaube nicht das ich im ISO Stecker umpinnen muss. Habe mir die Belegung des Kabels vom Auto und vom Radio bei der Montage genau angesehen, die Hochtöner sind bereits auf den äußeren Pins (Lila und Grün) ebenso die TMT sind korrekt.

Ich kann ja mithilfe vom Fade und Balance jeden einzelnen Lautsprecher Identifizieren. Die Hochtöner sind laut Radio eben die hinteren Lautsprecher, Rechts/Links passt auch alles soweit.

Die von dir genannten X-Over Einstellungen werde ich im Laufe des Abends mal testen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten, die beiden bipolaren Kondensatoren sind schnell eingebaut. Habe die im Kabelsatz des Radios bei beiden verbaut. Schlumpfschlauch drüber und gut.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Quote:

Am 07.03.2017 um 18:07 Uhr hat Farinurlaub geschrieben:
Ich glaube nicht das ich im ISO Stecker umpinnen muss.

 

Dann ist es ja wenig Aufwand und nur mit den Einstellungen an der Hu schon erledigt.

 

Quote:

Am 07.03.2017 um 18:07 Uhr hat Farinurlaub geschrieben:
Ich kann ja mithilfe vom Fade und Balance jeden einzelnen Lautsprecher Identifizieren.

 

Das solltest Du aber besser lassen. Die HT bekommen ja ohne die Einstellungen der Frequenzweiche das volle Frequenzspektrum.

Die rauchen schon bei geringer Lautstärke ab.

 

Wie bereits geschrieben, ist mein Vorschlag eine Grundeinstellung. Von dieser kannst Du noch ein bisschen variieren und experimentieren.

Ich würde in jedem Fall auch die Möglichkeiten der Laufzeitkorrektur nutzen.

 

Quote:

Am 07.03.2017 um 20:48 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
Ansonsten, die beiden bipolaren Kondensatoren sind schnell eingebaut.

 

Das kann man machen, würde ich in diesem Fall aber nicht, da die HU ja alles bereits mitbringt.

 

Gruß

Ralf

[ Diese Nachricht wurde editiert von RKI am 08.03.2017 um 08:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

Ich bin heute dazu gekommen der Anleitung von Ralf zu folgen. Hat alles wunderbar geklappt, die Hochtöner werden nun auch nicht mehr als "Rear" Lautsprecher erkannt, die Fade Option ist weg! Klingt auch schon echt gut, jetzt noch ein wenig feinjustieren.

Was genau meinst du mit der Laufzeitkorrektur? Welchen Effekt hätten diese Einstellungen, und wo stell ich diese ein?

Viele Grüße

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Farinurlaub am 10.03.2017 um 11:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

mit der Laufzeitkorrektur kannst Du die unterschiedlichen Entfernungen der einzelnen Lautsprecher zu deinen Ohren akustisch ausgleichen.

 

Es ist auf den Seiten 20 und 21 der deutschen Anleitung beschrieben. In der PDF-Version auf Seite 80 und 81.

 

Gruß

Ralf

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.