Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
magejo

smart stellt 45kw-Variante ein

Empfohlene Beiträge

...und der Rohrkrepierer FourFour folgt demnächst.

 

habe ich vor 2 Jahren bereits vorhergesagt.

 

Einen Twingo kauft man eben bei Renault - und selbst da soll er von den Verkaufszahlen her nicht so der Burner sein.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schaut man sich die Zahlen vom KBA an, stellt man zwei Dinge fest:

1. so extrem schlecht verkauft sich der forfour nicht (in Relation zum günstigeren Twingo)

2. die 45kw-Variante verkauft sich extrem schlecht

 

Somit ist es Betriebswirtschaftlich nur sinnvoll die 45kw-Option ersatzlos zu streichen. Man wird damit zwar kein günstiges Einstiegsmodell mehr bieten können, aber wenn das ohnehin niemand kauft - und der typische smart-Kunde auch nicht darauf aus ist ein Schnäppchen zu machen - dann ist der Schritt nachvollziehbar.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

absolut nachvollziehbar,

 

die Motorisierung war von Anfang an 'n totaler Witz!

Wenn die leistungsstärkeren Motoren schon nicht aus'm Quark kommen, was soll dieses lächerliche Ding dann in der Kiste.... :roll:


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der 71-PS-Motor ist schon ein Witz. Mit einem modernen Antrieb hat die gesamte Motorenpalette nichts zu tun.

 

-----------------

Passion Cabrio, CDI, 2010

Tesla Model 3, Lieferung 07/2018

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neben dem umstrittenen Nasenbärendesign hat die zum Start ausschließlich verfügbare Einstiegsvariante, die zudem mit einem völlig deplazierten Kupplungspedal (hat es nie in einem smart gegeben) ausgestattet war, wesentlich dazu beigetragen, sich von dieser Marke gedanklich zu entfernen. Diese krasse und ohne Not getroffene Managementfehlentscheidung hat nachhaltig zum Vertrauensverlust beigetragen.

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu guter letzt verdient Smart jetzt endlich Geld, da es keinen aktuellen Smart mehr für 9999€ gibt ! ;-)

 

( :lol: ) ... :-D


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2017 um 09:09 Uhr hat hp2 geschrieben:
Der 71-PS-Motor ist schon ein Witz. Mit einem modernen Antrieb hat die gesamte Motorenpalette nichts zu tun.



-----------------
Passion Cabrio, CDI, 2010

Tesla Model 3, Lieferung 07/2018



 

Vollkommen richtig. Beim 453 wurde bei der Entwicklung recht viel verkehrt gemacht.

 

U.a. bei dem Motoren. Ein 1000 Kilo Wägelchen als Smart sollte den TCE90 als Einstiegsmotor haben.

 

Für die Brabus Versionen hätten sie den Wagen zukunftssicher 3cm breiter machen können damit der 4-Ender TCE 120 rein passt.

 

Das und nicht anderes wäre logisch gewesen.

 

Ein 4-Ender , 140PS Brabus hätte SMART "zu Gesicht " gestanden, aber das was sie im Endeffekt geliefert haben ist Einheitsbrei auf Niveau von Aygo, Alto, Micra - eben ein TWINGO !

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

 

 

5 Jahre Smart 451 Sauger mit MDC Power, ab 2016 Upgrade auf 451 Cabrio Brabus Exclusiv Electric Drive

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.