Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sunshine65

Suche Drehzahlmesser und Uhr für 451 mhd Bj 2011

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Gemeinde.

Hat jemand soetwas zum guten Kurs zu verkaufen.

 

Kann man das selbst anklemmen? Auf den Bildern in der Bucht sehe ich immer einen Stecker.

 

Ich, (weiblich) möchte die unbedingt haben, da ich sie in meinem alten Smart auch hatte.

Über zahlreiche Antworten freue ich mich sehr.

LG aus Do :-P :o :o


wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2016 um 19:03 Uhr hat sunshine65 geschrieben:
Kann man das selbst anklemmen? Auf den Bildern in der Bucht sehe ich immer einen Stecker.

Der Einbau der Zusatzinstrumente in einen 451er Smart ist sehr leicht.

Für einen Vor-MoPf wäre der Einbau dort beschrieben, Dein 2011er müsste aber ein MoPf sein, da ist der Einbau anders, aber noch leichter!

Bei dem MoPf Armaturenbrett muß man lediglich die Abdeckung in der Mitte entfernen, die Instrumente einsetzen, die Zuleitung runter zum Kombiinstrument führen, dazu muß man das Kombiinstrument ruckartig zu sich hin ziehen und dann die Stecker miteinander verbinden, die Instrumente festschrauben und das Kombiinstrument wieder einsetzen, fertig!

Dort wäre der Einbau in einen MoPf 451er beschrieben, aber leider sind die Bilder in dem Fred verloren gegangen, das ist eine Folge davon, daß Bilder in manchen Foren, u. a. hier auch, nur verlinkt und nicht hoch geladen werden können! :(

 

Du musst aber beim Kauf der Zusatzinstrumente aufpassen, daß es Vor-Mopf Instrumente und MoPf Instrumente gibt, die sich durch die Halterung unterscheiden, die Instrumente als solches sind eigentlich die gleichen.

Aber trotzdem sind sie durch die andere halterung nicht kompatibel.

 

Man muß lediglich in beiden Varianten den dreipoligen Stecker finden, welcher die Zuleitung zu den Zusatzinstrumenten dient.

Es ist auch keine Freischaltung des Drehzahlmessers erforderlich, wie man das vom 450er Smarts gewöhnt war!

Mit diesem Stecker werden Drehzahlmesser und Uhr gleichzeitig angesteuert!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2016 um 22:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wie auf diesem Bild sieht die Halterung der Vor-MoPf Instrumente aus.

Und die Mopf Instrumente sind auf jenem Bild zu sehen, die Unterschiede von der Halterung her sind deutlich zusehen.

 

Daneben ist noch zu beachten, daß die Zusatzinstrumente des Diesels und des Benziners unterschiedlich sind, die Skalierung des Drehzahlmessers ist eine andere.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen, vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ja, dass das Armaturenbrett bei mir anders ist, habe ich bereits gesehen. Ist wie so ein kleines Lüftungs- oder Lautsprechergitter. Dass es den Unterschied zum Diesel gibt, ist mir auch bereits aufgefallen.

 

Ich werde mir das Teil bestellen und dann mal sehen, ob ich es selbst hinbekomme.

Deine Beschreibung ist ja schonmal sehr gut.

Ich Danke dir für die so hilfreiche Antwort.

Viele liebe Grüße aus Dortmund

:roll: :roll: :roll: :roll:


wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast ne PN.

 

Klemens


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.09.2016 um 08:46 Uhr hat sunshine65 geschrieben:
Ist wie so ein kleines Lüftungs- oder Lautsprechergitter.

Genau das ist es, das muß man nur vorsichtig raus hebeln. Dann setzt man die Instrumente ein und fädelt das Kabel mit dem Stecker dabei gleich in Richtung Kombiinstrument runter.

Dazu zieht man nur ruckartig das KI zu sich hin.

Dann schraubt man die Instrumente mit der einen Schraube fest, die im Lieferumfang dabei sein muß und drückt die kleine Blende auf, welche die Schraube verdeckt und für eine schöne Optik sorgt.

Dann verbindet man das Kabel mit dem Stecker mit dem Gegenstück, das hinter dem KI schlummert.

KI wieder rein drücken.

Schon fertig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was um Gottes Willen ist denn ein Kombiinstrument? ist es das mit dem Warnblinker oder der Tacho? Ich möchte wirklich nicht das falsche rausreißen :o :o :o

 

 


wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Kombiinstrument ist der komplette Tachometer zusammen mit den anderen informativen Anzeigen, die da drin sind.

Das nennt man das Kombiinstrument, weil viele Anzeigen darin kombiniert sind.

Wie das KI entnommen wird ist auf dieser Seite auf den oberen zwei Bildern zu sehen.

Den Stecker braucht man zum Anstecken der Zusatzinstrumente nicht zu lösen, deshalb ist das dritte Bild auf dieser Seite zum Lösen des Steckers für Dich nicht relevant!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen. Ich habe es eingebaut. Hurraa

janz alleene. War echt easy. Danke euch für die super Anleitung.


wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na also, Glückwunsch zur gelungenen Aktion!

Das war der erste Streich auf dem Weg zur Smart Spezialistin! :)

 

Was möchtest Du denn sonst noch so einbauen? ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und noch watt neues:

Heute gebrauchten Supwoofer geordert und eingebaut. Allerdings diesmal nicht janz alleene. Ich hatte nicht das passende Werkzeug im Hausfrauenkasten. Männe musste helfen. Sind zu Männes Werkstatt gefahren und haben dort recht dolle geastet. Aber nun ist es verbaut und für gut befunden. Ich weiß es gibt besseres, aber ich bin bescheiden.

Hätte noch Freude an Nebelscheinwerfern und Schaltwippenlenkrad. Aber nu is ma Schluss hier.

Wichtiger ist für die nächste Sommersaison ein Fahrradträger für mein E-Bike. Da Männe nun einen neuen Hund hat, muss ich nämlich alleine fahren. Aber die Dinger sind sooooo teuer :cry: :(


wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.