Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
P-yay

Lichtautomatik nachrüsten 451

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

Hat jemand bereits Erfahrungen gesammelt bzgl einer Nachrüstung des Lichtsensors im 451?

 

Ich habe ab Werk einen Regensensor verbaut und hätte als nächstes Gimmick gerne eine Lichtautomatik, die automatisch und der Helligkeit angepasst das Licht ein-/ausschaltet.

 

Könnt ihr da was empfehlen?

Ich würde es selber einbauen wollen und von daher kann es auch ruhig vom 3.Hersteller sein.

 

Das schwebt mir vor:

 

 

klick mich

 

LG

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wirklich Niemand? :(

Im Netz finde ich ausschließlich Smarts mit Regen+Lichtsensor.

Habe noch nirgends von einem Smart mit ausschließlich einem Regensensor gelesen.

Ist der Lichtsensor möglicherweise verbaut und muss nur aktiviert werden?

Habe den Wagen 2009 als MB Mitarbeiterfahrzeug gekauft und frage mich seitdem, ob dieser große "Klotz" an der Windschutzscheibe tatsächlich nur den Regensensor beinhaltet.

Konnte man damals 2007+2008 tatsächlich beide Sensoren einzeln und nicht nur als Kombipaket ordern?

 

LG

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Klotz an der Scheibe ist müsste auch das Licht automatisch angehen wenn man den Lichtschalter weiterdreht bis auf Automat. Und der Schalter für die Nebelschlussleuchte müsste in der Schaltleiste im Kniepad sein.

 

zpwhvgkp.jpg


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Rückmeldung.

Am Schalthebel befindet sich statt der Position "Auto" die Position für die Nebelschlussleuchte.

 

Vom Schalthebel wirkt es also so, als gäbe es keinen Lichtsensor, weil die Position "Auto" fehlt.

 

Vom Gehäuse des verbauten Sensors und der Tatsache, dass ich von keinem Smart mit lediglich dem Regensensor gelesen habe, hätte ich vermutet, dass der Lichtsensor möglicherweise verbaut, aber deaktiviert sein könnte.

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man lernt nie aus. Dann wird die Variante mit dem Modul die beste sein.

 

 


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es bleibt also mysteriös. :-D

Es sei denn, jemand hat die Ausstattungsliste von 2007,2008 im Kopf oder zur Hand und könnte bestätigen, dass beide Sensoren einzeln zu bestellen waren.

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, vielen Dank für den Link.

Jetzt habe ich wenigstens Gewissheit.

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.