Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
xMicha1992

Smart schaltet plötzlich nicht mehr

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Da ich hier neu bin bitte nicht sofort den Kopf abreißen.

 

Sufu hab ich auch schon benutzt aber nichts zu dem Thema gefunden..

 

Hier einmal zu meiner Problematik.

 

Ich hab mir Ca. Vor einem Monat n' Smart City Coupé Bj. 2003 0.8 CDI Model MC01 oder auch 450 Mopf genannt. Laufleistung liegt aktuell bei 115 TKM.

 

Alles lief super bis vorgestern.. Ich bin beim Kollegen los gefahren fahr um die Kurve und plötzlich nahm der Smart kein Gas mehr an. Und die berühmten 3 Balken erschienen im Display. Nachdem ich zum fahrbahnrand gerollt bin. Hab ich das Fahrzeug aus geschaltet und nach kurzer warte Zeit wieder eingeschaltet. Siehe da Motorstart ganz normal und der Gang "N" war drin. Nachdem ich versucht hatte den Smart auf D zu stellen versuchte der Smart loszufahren bzw. ganze Zeit Einzu kuppeln kriegt aber anscheinend nicht den Gang rein. Man merkt wie er "ruppelt" aber nach Ca 7. versuchen gibt er auf und die drei Balken erscheinen im Display. Motor aus Motor an und versucht den Rückwärtsgang einzulegen. Leider das gleiche Spiel nur das er nach hinten ruppelt.

 

Nachdem der Kollege mit seinem Delphi vorbei kam und wir das Fahrzeug ausgelesen haben, waren diverse Fehler im Fehlerspeicher. Was aber mehr nach einer abgetrennten Batterie aussah. Fehlercode gelöscht und voller Erwartung wieder den Smart gestartet. Aber keine Verbesserung. Darauf würde ich schön die 30 Kilometer nach Hause abgeschleppt. Batterie über Nacht abgeklemmt und am nächsten morgen versucht den Smart zu starten. Leider keine Veränderung.

 

Nach diversen Forum Einträge hab ich dann mal den Aktuator ausgebaut gereinigt und wieder eingesetzt.

 

Was mich etwas stutzig macht ist, das er bis auf Abschlag zum Getriebe drangedrückt wurde.

 

Kabel sehen auch gut aus, sprich hab keine offene Stellen unter der Isolierung. Das lustige an der ganzen Geschichte ist, dass wenn man den Smart aufbockt, den ersten und den Rückwärtsgang reinbekommt und sich daraufhin auch die Reifen drehen. Drückt man die Bremse oder zieht die Handbremse an, würgt der Motor ab.

 

Mein Verständnis würde sagen, Kupplung runter oder wird nicht getrennt.

 

Nun meine Frage.. Wollte heute mal das Getriebe vom Smart ausbauen und mit die Kupplung und den Ausrückhebel angucken.

 

Aber bevor ich das mache, habt ihr vielleicht irgendwelche Anregungen oder eine Ahnung, wie man den Aktuator manuell auf Funktion testen kann?

 

Danke für eure Hilfe 😊

 

-----

Vom iPhone geschrieben

-----------------

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Kupplungspfanne siehst du ein Loch. Aber der Stift passt genau rein sprich die Aufnahme. Hab die Pfanne auch neu gefettet.

 

Was mich nur irritiert hat ist, dass die Ausrückhebel ( da wo die Pfanne drauf sitzt) ich mit dem Finger minimal hin und her Bewegen kann. Ist das Normal oder sollte die Bombenfest sitzen?

 

Zweiteres mal eine Frage zu der Einstellung vom Aktuator.

 

Je weiter der Aktuator von der Kupplung wegrückt desto abgenutzter die Kupplung?! Ist das so korrekt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Du schreibst : "In der Kupplungspfanne siehst du ein Loch."

Meinst Du damit die halbkugelförmige Vertiefung im Ausrückhebel, in die der Stößel vom Aktuator hinein drückt?

Oder ist dort tatsächlich ein durchgehendes Loch?

Das wäre dann der Fehler.

Dann ist die Vertiefung im Ausrückhebel wegen Schmierstoffmangel mit der Zeit total durchgerostet und der Stößel drückt jetzt einfach durchs Loch ohne das der Ausrückhebel betätigt wird.

Findige Bastler haben dann schon mal als Notreparatur eine halbkugelförmig geschliffene Mutter auf das Stößelende geschweißt, damit der Stößel im Ausrückhebel wieder Halt findet.

Ansonsten muss das Getriebe raus, damit der Ausrückhebel erneuert werden kann.

Das hätte dann natürlich auch den Vorteil, dass man gleich einen Rundumschlag durchführt, und zusätzlich auch das Ausrücklager und die Kupplung erneuert.

Gruß Ludger

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 12.05.2016 um 14:51 Uhr ]


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bevor ich es noch vergesse.. Danke euch erstmal für eure Hilfe :)

 

Wenn ich nach der Arbeit bin, schaue ich mir sowieso den Smart nochmal an.

 

Kann dann ja mal n' Bild davon reinstellen :-D

 

Wie weit fährt der Aktuator eigentlich immer raus? Sprich wenn sich n' Kumpel reinsetzt und Schaltet müsste ich doch deutlich sehen, dass der Aktuator rein und rausfährt oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja

 

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.05.2016 um 15:58 Uhr hat xMicha1992 geschrieben:
Sprich wenn sich n' Kumpel reinsetzt und Schaltet müsste ich doch deutlich sehen, dass der Aktuator rein und rausfährt oder?

Dazu muß man nicht mal schalten, es reicht schon, wenn man bei Ganghebel auf Neutral die Zündung aus- bzw. einschaltet.

Beim Einschalten der Zündung muß der Bolzen ein Stück aus dem Aktuator heraus geschoben werden, wenn man die Zündung wieder aussschaltet fährt er den wieder in den Aktuator hinein.

Wie viel daß jetzt genau ist, kann ich Dir gar nicht sagen, aber auf jeden Fall gut sichtbar!

Ich würde mal sagen ein paar Zentimeter sind es auf jeden Fall!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rein von der Beschreibung her würde ich sagen, daß evtl. das Kupplungsmodul ausgetauscht werden muß, sofern die Pfanne im Ausrückhebel kein Loch hat.

Es ist schon nicht normal, daß der Aktuator in seinen Langlöchern ganz ran geschoben werden muß und dann trotzdem noch Spiel hat, das alleine lässt schon auf eine total abgenutzte Kupplung schliessen.

 

115 tkm sind jetzt zwar keine astronomische Laufleistung für eine cdi Kupplung, aber die Frage ist ja, wie diese zustande gekommen sind, im Kurzstreckenbetrieb mit hohem Stadtanteil oder auf der Langstrecke, das macht sehr viel aus.

Genauso natürlich der Fahrer, der hat einen elementaren Anteil an der Haltbarkeit der Kupplung!

 

Es könnte aber auch sein, daß in dem Kupplungsmodul etwas abgebrochen ist, auch das ist möglich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.