Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
4smart4

Smart 454 70kw cdi

Empfohlene Beiträge

Ich brauche dringend eure Hilfe. Bitte.

Ich habe eine riesiges Problem.

Mein forfour hatte vor kurzem folgendes Problem:

Ich fuhr normal durch die Stadt. Als mein Auto schalten wollte ging gar nichts mehr. Ich kann nicht sagen, was da genau geschehen ist, nur dass der Gang wohl noch auf seiner eigentlichen Position hing. Es war wohl der 4. Gang. Jedenfalls kam beim Gasgeben nichts mehr.

Auto an die Seite rollen lassen. Auf ADAC gewartet.

Nach 30 min einfach mal das Auto wieder gestartet und siehe da, alles läuft. Ich bin dann gleich zum SC gefahren. Dort Fehler ausgelesen - Probleme beim Kuppeln wurden zurück gemeldet. Fehler wurde gelöscht. Ansonsten konnte man nichts sehen. Bin dann an dem Tag noch etwa 250km gefahren mit mehreren Startvorgängen. Alles einwandfrei.

Am nächsten Morgen musste ich dann wieder los. Da trat das Problem nach wenigen Metern wieder auf. Ich wartete 20 min. Machte das Auto wieder an. Lief. Dann ein paar 100m weiter, gleiches Problem, diesmal aber definitiv im 2.Gang. Er wollte hochschalten und es kam nichts. Als er dann aufgrund der Geschwindigkeit wieder in den 2. schalten musste, konnte ich wieder Gas geben. Für mich hieß das, dass er immer noch in dem Gang steckte. Also wieder angehalten und gewartet. Nach 20 Min lief es wieder. Ich wollte ausserorts die Umgehung fahren und dann das Auto zu Hause abstellen. Dort schaltete er (ich vermute mal in den 6.) und dann ging gar nichts mehr. Ausrollen lassen. Wieder gewartet. Lies sich dann wieder starten, Rückwärtsgang funktionierte auch, und ich fuhr im 2. Gang nach Hause. Dort stand er dann 4 Tage. Beim Starten wollte er aber jetzt von Anfang nicht mehr starten. ADAC angerufen. Die schleppen leider nur bis zum nächsten SmartCenter. Aber ich habe kein Geld und die 70 Euro, naja, ich habe halt gedacht was kann schon schief gehen? Ja war naiv. Dieses Center hat dann 1 Woche gebraucht um das Auto überhaupt auszulesen. Dann hieß es ein Sensor im Aktuator sei defekt und würde die richtige Position nicht zurück geben. 470€ Ich stimmte dem Versuch zu. Nun haben sie wieder eine Woche gebraucht. Gestern rief ich dann da an. Das Steuergerät lässt sich auf den Aktuator nicht anlernen. Es kommt ein EPROM Fehler. Jetzt wollen sie das Steuergerät tauschen. EK ist allein schon 500-600€. Ich war völlig fertig. Habe dann das SC meines Vertrauens angerufen. Aussage da war, 1. Teile, die nicht zur Lösung beitragen nicht bezahlt werden müssen. 2. das Steuergerät wahrscheinlich nicht das Problem ist, sondern das es die Getriebewalze ist. Kostet 2500 €. Seitdem bin ich völlig verzweifelt. Ich habe schon alles zusammengekratzt, was ich hatte um die 500 aus der 1. Rechnung zu bezahlen. Ohne Auto geht hier gar nichts mehr. Wie soll ich jetzt dem Autohaus gegenüber treten? Muss ich jetzt die Arbeitszeit auf jeden Fall bezahlen, die bei dem Aktuator entstanden ist. Sogar dann 2 Mal, wenn die mir beweisen wollen, dass das doch der Fehler ist?

Ich bin total fertig. Meine Mutter hat Lungen- und Nierenkrebs. Sie hatte gestern Geburtstag und meine Kinder und ich wollten am Sonntag zu ihr fahren. Viele Geburtstage bleiben uns ja nicht mehr. Nun kann ich nicht fahren und habe mein letztes erspartes in diesem **** SC gelassen. Ich brauche ein Wunder!

Kann mir irgendwer hier helfen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst eine Rechtsberatung, keine technischen Tipps.

 

Dafür ist dieses Forum nicht richtig.

 

Und Du brauchst ein fähiges SMART center, evtl. auch eine gute Mitsubishi Werkstatt.

 

Woher kommst Du denn?

 

Tutur

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von tutur am 28.04.2016 um 09:01 Uhr ]


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich komme aus Wesel

 

Ich hatte eher gehofft, dass hier jemand drunter schreibt, Hey das Problem kenn ich, dass war das und das.

 

Ich habe keine Lust mehr mich von dieser Werkstatt über den Tisch ziehen zu lassen.

 

In der Zwischenzeit, da ich gestern nicht wie versprochen einen Rückruf erhalten habe (und ja er hat es explizit versprochen), habe ich jetzt den SmartService eingeschaltet. Die werden zumindest das finanzielle mitregeln. Mal schauen, was da so rauskommt.

Von der Rechtslage her wäre es eindeutig, wenn ich einen Werksvertrag unterschrieben hätte bei der Übergabe. Dem war aber nicht so. Deshalb ist die Sache nun sehr kompliziert. Ich habe klar gesagt, dass ich mein Auto wieder fahrbereit haben möchte und nicht tauschen Sie Teil XY.

 

Mir gings von vornherein sowieso hier eher um das Technische. Auch wenn ich sehr ausgeholt habe :roll:

 

Danke nochmal für den Hinweis-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Trage Dein Anliegen bitte im 44Forum vor, da wird Dir sicher geholfen:

 

www.44forum.de

 

 

Grundsätzlich sind elektrikprobleme nicht auszuschließen, und der Aktuator vom 44 ist als anfällig bekannt. Das von Dir beschriebene Problem lässt mich aber befürchten das die Werkstatt keine clevere Fehlerursachenbereinigung vorgenommen hat.

 

Mein 44 ist ein Handschalter, deshalb kann ich konkret leider wenig dazu sagen.

 

 

Tutur

-----------------

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

 

Die SMART Roadster Community bei XING: https://www.xing.com/net/src

 

A.gif6666313531366337.jpgc.gif

 

Bastelst Du noch, oder fährst Du schon ... ???

 

RS-c.bl.zl.gif seit 2008 und smartjehette2.gif seit 2011

 


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.