Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
heitisi

Abbauen der "Hecktraverse" 451 cdi

Empfohlene Beiträge

Problemchen...

Habe das Heckpanel abgebaut und wollte noch die "Hecktraverse" zum Auspuffwechsel lösen.

Diese ist mit 2 x 45er Torx und einer "runden" Befestigung gesichert. Wie bekomme ich die dritte Befestigung entfernt (drittes Foto)?

 

bd4dbb-1455192547.jpg

d25a7b-1455192757.jpg

b4b102-1455192683.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von heitisi am 11.02.2016 um 12:53 Uhr ]


----------------------------------------------

Was muss ein Smartfahrer wissen?

Das Freud und Leid eng zusammenliegen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

das Runde sagt mir jetzt spontan nichts.

Falls du das geschweißte schwarze Teil am Heck meinst, sind auf der Innenseite auch Torx Schrauben zu lösen.

 

Edit: Falsch gelesen, meine Aussage bezieht sich auf 451 Benziner turbo.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 11.02.2016 um 12:44 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich mich erinnere sind 2 Schrauben von der Traversenseite und eine Schraube von der Rückseite.

Das runde Ding ist die angeschweisste Gewindehülse.


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...es ist so wie Smartmania schreibt - einfach den Schlüssel bei der unteren Schraube von innen statt von außen ansetzen.

 

Gruß

Marc

-----------------

Brutus.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DANKE!!! Hier wird dir geholfen :)

...kommt davon, wenn man zu faul ist unter das Auto zu liegen - peinlich.

:lol: :roll:

...tatsächlich ist der "Träger" mit zwei TORX-Schrauben von vorn und mit einer von hinten befestigt.

Hier die hintere Schraube:

df05e1-1455556729.jpg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von heitisi am 15.02.2016 um 18:03 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von heitisi am 15.02.2016 um 18:03 Uhr ]


----------------------------------------------

Was muss ein Smartfahrer wissen?

Das Freud und Leid eng zusammenliegen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.