Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Okan1986

Undichtigkeit der hochdruckpumpe

Empfohlene Beiträge

Guten abend,

Ich bräuchte ein rat bei 2 oder auch einem problem.Ich besitze ein smart fortwo 450 cdi bj.2002.letzte woche habe ich festgestellt das mein smart einen leichten diesel verlust hat.habe mir daraufhin einen dichtsatz beim smart center gekauft und sie auch eingebaut.als ich fertig war habe ich ihn gestartet. Ama anfang lief alles einwandfrei.nach einer kurzen zeit habe ich festgestellt das es immernoch undicht ist.habe das selbe spiel nochmal gemacht. Das heisst- pumpe raus, dichtungen gewechselt, roststellen mit feinem schleifpapier abgezogen, eingebaut und schon wieder undicht. Kann es sein das der elektrostecker undicht ist? Ich bräuchte da erfahungen und vielleicht auch tipps.

Mein 2. problem- heute bin ich nach der arbeit in einem cafe und hab was gtrunken.. Bin nach einer halben stunde raus um wegzufahren.tut sich nichts. Schlüssel rein- zündung an- warten bis vorglühanzeige erlischt-aber startet nicht. :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heisst "startet nicht" in diesem Fall, daß sich der Anlasser schon gar nicht dreht oder verstehst Du darunter, daß der Anlasser rappelt, den Motor auch durchdreht aber dieser nicht anspringt?

Das wären ja grundsätzlich zwei verschiedenen Dinge, die aufgrund Deiner Formulierung in Frage kommen würden!

 

Falls sich der Anlasser dreht, der Motor aber nicht anspringt könnte ein Zusammenhang mit Deinen Reparaturversuchen bestehen.

 

Falls sich aber schon der Anlasser nicht dreht, also nach dem Drehen des Schlüssels auf die Anlassstellung einfach nix passiert, eher nicht.

Was wird denn im Display der Ganganzeige dargestellt? Steht dort das "N", das erforderlich ist, um den Motor starten zu können?

Wenn dort kein "N" steht, dann ist die logische Folge davon, daß der Anlasser kein Ansteuerungssignal erhält!

 

Das hat auch nur begrenzt damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, ausschlaggebend ist, was im Display dargestellt wird und das kann durchaus etwas anderes sein als das "N", auch wenn der Joystick auf Neutral steht! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry mein fehler. schalthebel ist auf neutral.der anlasser dreht sich garnicht.kein klicken garnichts.im display wir auch nichts ungewöhnliches angezeigt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.01.2016 um 17:40 Uhr hat Okan1986 geschrieben:
im display wir auch nichts ungewöhnliches angezeigt.

Das war nicht die Frage, meine konkrete Frage war, ob tatsächlich auch explizit das "N" im Display angezeigt wird!

Ohne das "N" im Display leitet nämlich die Steuerung den Anlassvorgang nicht ein!

Wie hast du dann den Smart zum Laufen bekommen?

Oder steht der immer noch dort?

 

Gibt es Indikatoren, daß die Batterie zu schwach ist, also dunkler werdende Kontrollleuchten etc.?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das "N"wird angezeigt.ne es gibt kein flackern der lichter oder desgleichen woran man merken würde das die batterie schwach ist.wollten ihn grad abschleppen. Hab mich ins auto gesetzt und hab versucht zu starten und es ging ohne probleme.daraufhin bin ich losgefahren. Unterwegs nochmal angehalten. Auto ausgemacht. Versucht zu starten und es ging nicht. Beim 2ten mal hats aber funktioniert :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Typischer Fall von Wackelkontakt irgendwo im Signalweg vom Motorsteuergerät zum Magnetschalter des Anlassers!

In Frage kommt hier entweder die Relaisbox unter dem Teppichboden des Fahrersitzes, die auf dieser Seite beschrieben ist, und die praktischerweise so platziert ist, daß sie am tiefsten Punkt sitzt und deshalb bei Wasserschäden als erstes in Mitleidenschaft gezogen wird, auch die Steckkontakte der Stecker sind dabei gefährdet oder der Flachsteckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers selbst.

An den kommt man bei verbauter Klimaanlage allerdings sehr schlecht ran!

Hat Dein Smart eine Klimaanlage verbaut?

 

Am sinnvollsten wäre es, an den Steckern der Relaisbox zu messen, die auf der von mir verlinkten Seite genau beschrieben sind!

Am Stecker H-LS II am Pin 5 kommt das Signal vom Motorsteuergerät, welches das Relais T anziehen lässt.

Damit werden 12 Volt auf den Pin 5 des Steckers M-LS gegeben, von dort aus geht es dann per Zuleitung direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers!

 

Beim Dieselmotor ist auch noch die Masseverbindung ziwschen Karosse und Motor- /Getriebekombination eine Schwachstelle.

Die schönsten 12 Volt am Magnetschalter des Anlassers nützen nämlich relativ wenig, wenn die Masseverbindung schlecht ist!

Durch die harten Motorvibrationen des Dieselmotors ist es nämlich relativ oft der Fall, daß die Kupferlitzen dieser Masseverbindung im Laufe der Zeit am Eintritt in den Kabelschuh einfach durchvibriert werden und der Kontakt damit immer schlechter wird.

 

Ich hoffe, Du kannst alles nachvollziehen, was ich so von mir gebe! ;-)

Wenn Du nämlich in eine Werkstatt gehst, dann wird als erstes der Anlasser getauscht, was jede Menge Geld kostet!

Und das ist unter Umständen umsonst, aber nicht kostenlos! Soll heissen, daß der Anlasser, der eigentlich ok ist und nicht Grund für die Probleme, unberechtigterweise ausgetauscht wird!

Der Anlasser gehört nämlich mit zu den am häufigsten getauschten Teilen, obwohl er gar nicht defekt ist! :(

 

By the way, Tante Edith sagt mir gerade, ich solle Dich mal fragen, aus welcher Gegend Du kommst, um Dir unter Umständen vertrauenswürdige Werkstätten empfehlen zu können, falls Du nicht selbst schrauben oder messen kannst! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2016 um 18:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke dir. Ich werde das alles mal durchprüfen. vielen dank für deine zeit.

Aber da wäre noch die sache mit meinem diesel verlust. Hast du vielleicht ne ahnung? :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.01.2016 um 18:52 Uhr hat Okan1986 geschrieben:
Aber da wäre noch die sache mit meinem diesel verlust. Hast du vielleicht ne ahnung? :(

Hast Du schon mal auf meinen Nick geschaut? Das erübrigt die Frage! ;-)

 

Nee, Hochdruckpumpe des cdi ist nicht so mein Thema, da gibt es andere Spezialisten hier! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versuche die Pumpe mal penibel sauber zu machen und pudere sie etwas mit Staub/Talkum/Mehl o.ä. ein. Dann starten und schauen wo genau der Diesel austritt.

In Frage kommen eigentlich nur schief angezogene Deckel oder ein undichtes Abschaltventil (Stecker).

Sollte es an einem der Deckel undicht sein so kann man bei laufendem Motor die Deckelschrauben recht gut feinjustieren bis es dicht ist.


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil mit dem Stecker ist die Elementabschaltung und kostet so um die 55€. Darin befindet sich ein grüner O-Ring. Wird aber nicht so oft undicht wie die Pumpe selbst, jedoch kann Biodiesel oder anderer Wunderkraftstoff viele Dichtungen zerlegen. In der Pumpe selbst bekommen nur die kleinen Nippel mit den O-Ringen und den Kunststoffringen echten Hochdruck. Die Dichtflächen in dem Pumpenkörper dafür rosten gern an und müssen peinlichst nachgearbeitet werden. Im eingebauten Zustand finde ich ist so was fast nicht machbar ohne Schmutz in die Hochdruckseite zubekommen. Ich empfehle daher eine gebrauchte Pumpe zu besorgen diese in Ruhe komplett zu zerlegen, nachzuarbeiten, zu reinigen und neu abzudichten. Bei meiner Pumpe war übrigens die Wellendichtung der Grund für die Undichtigkeit. Hier im Forum ist dazu ein sehr guter Beitrag zu finden mit Bildern und Bestellnummern. Wenn du nochmal an der Pumpe arbeitest empfehle ich vorher etwas 2-Takt Öl in den Tank zu geben das schmiert die Pumpe besser und Sie verzeiht eher wenn mal noch ne Luftblase an einer Stelle festhängt .

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 05.01.2016 um 08:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als ich die pumpe ausgebaut und zerlegt habe, habe ich die flächen die dichtungen drauf kommen sauber gemacht so das die einigen roststellen weg sind. Die einzigen dichtungen die ich nicht gewechselt habe sind die wellendichtringe.als die pumpe undicht war ist es genau am deckel an dem stecker rausgelaufen. Jetzt läuft die brühe aber am motor runter.bei dem dichtsatz den ich im smartcenter geholt habe sind aber keine geünen dichtungen dabei :( ist die farbe der dichtungen relevant?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtung für das Abschaltelement ist auch nicht Bestandteil des Dichtsatzes. Zumindest von dem den ich gekauft hatte.

Die Farbe ist sicher Herstellerabhängig. Viele Hersteller verwenden aber Farben um Die Materialien zu kennzeichnen aus denen die Dichtungen hergestellt sind. Bei uns im Sondermaschinenbau sind grüne Dichtungen meist aus Viton . Oft läuft der Kraftstoff aus der Entlastungsbohrung zwischen den beiden Dichtringen der Welle und trofft dann nach unten ab oder läuft am Pumpengrundkörper nach unten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das erklärt wahrscheinlich auch wieso das diesel am motorblock runterläuft.ich versuche es mal mit den dichtungen. Danke dir :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.