Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
magejo

Aus für smart ebike

Empfohlene Beiträge

Das war ja auch - für den Preis - ein schlechter Witz. Ich hatte "es" ein paar Tage zur Probe. Unglaublich schwer und behäbig. Schwer abzubremsen trotz Maguras. Ein Fahrverhalten hat "das Ding" zum gruseln. Unnötig komplexe Konstruktion wegen des Riemenantriebs: Function follows Design. Die Rahmengeometrie ist an allem möglichen orientiert, jedoch weder an Gewichtsersparnis noch Ergonomie.

 

Selbst in nebensächlich erscheinenden Details ärgert man sich: Einhändiges Schieben geht nicht, weil statt eines normalen Vorbaus der Computer dort sitzt und man deshalb dort nicht anfassen kann. Am Lenker aber auch nicht, man bekommt es damit einfach nicht gerade geschoben, und wehe, "das Ding" fängt an zu kippen!

 

Aber das dümmste: Ab 25 km/h stellt "das Ding" weitere Tretunterstützung ein. Dann kann ich auch gleich Tretroller fahren. Mit einem vernünftigen Fahrrad ist man bei identischer Anstrengung gleich schnell. Und man sitzt besser...

 

Was die meisten nicht betrachten: Nach drei Jahren ist ein Li-Ion-Akku platt, dieser ist kein Standard-Akku und es wird vermutlich nicht mehr lange Ersatz geben. Dann darf man das ganze Rad wegschmeißen. :roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ClioDude am 27.10.2015 um 19:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den 25km/h Schluss wurde mit einem Update behoben, dann waren es 27,4 und nicht so als würde man gegen eine Wand fahren

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.10.2015 um 18:38 Uhr hat ClioDude geschrieben:
Das war ja auch - für den Preis - ein schlechter Witz.


 

Und damit konsequent der Marke treu geblieben.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.10.2015 um 23:55 Uhr hat rms geschrieben:
Quote:




 

 

 

Und damit konsequent der Marke treu geblieben.

 

 

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

 

42 passion coupé (451er)

 

04/2008, 84 Pe-äss-la

 

 


Und damit selbst versenkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lieber ein anständiges E-bike von einem Fahrradhersteller als der misslungene Versuch eines Autobauers.

 

specialized_pedal_assist_launch_stills_12-specialized-Specialized-Turbo-Levo-FSR-Expert-6Fattie-ebike-mtb-www.ebike-mtb.com-e-mountainbike-magazine-780x520.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.10.2015 um 18:38 Uhr hat ClioDude geschrieben:
Unnötig komplexe Konstruktion wegen des Riemenantriebs: Function follows Design.

Hab ich was verpasst? Dachte bisher, da wäre einfach nur ein Riemen, wo sonst die Kette ist, also von den Bauteilen her praktisch keine Änderung...

Quote:

Aber das dümmste: Ab 25 km/h stellt "das Ding" weitere Tretunterstützung ein. Dann kann ich auch gleich Tretroller fahren.

Schon mal Tretroller gefahren? Klingt nicht so.

Quote:

Nach drei Jahren ist ein Li-Ion-Akku platt, dieser ist kein Standard-Akku und es wird vermutlich nicht mehr lange Ersatz geben. Dann darf man das ganze Rad wegschmeißen. :roll:

Es gibt doch Gesetzesgrundlagen, die besagen, wie viele Jahre für ein Gerät oder Fahrzeug mindestens Ersatzteile lieferbar sein müssen. Bin der Meinung, irgendwas mit 10 - 15 Jahren oder so. Und die wenigsten Lithium-Akkus sollten nach drei Jahren wirklich durch sein. Da muss man die schon mehrmals am Tag komplett voll und leer machen. Oder man macht die komplett leer und wirft sie dann in die Ecke, dann machen die irgendwann gar nichts mehr.

 

@ lavaSmart: Das smart E-Bike war auch von einem Fahrradhersteller gebaut, die haben's dann nur auf smart gelabelt.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.10.2015 um 11:39 Uhr hat soft_worm_art geschrieben:
Hab ich was verpasst? Dachte bisher, da wäre einfach nur ein Riemen, wo sonst die Kette ist, also von den Bauteilen her praktisch keine Änderung...

Du hast etwas verpasst. ;-) Die Rahmenkonstruktion ist eine besondere, die sich an dem Problem orientiert, dass sich ein Riemen im Gegensatz zu einer ordinären Kette nicht öffnen lässt. Bei der klassischen Geometrie wird die Kette durch den Freiraum zwischen Ketten- und Sattelstrebe geführt. Das ist mit einem Riemen natürlich nicht möglich, weshalb die Sattelstrebe entfallen muss. Dieser Wegfall schwächt aber den Rahmen dermaßen, dass dieser mit schweren Verstärkungen versehen werden muss. Schau einfach mal genau hin und vergleiche die Konstruktionen. Alternativ lässt sich eine Sattelstrebe konstruieren, die sich öffnen lässt. Auch ein fauler Kompromiss.

 

Letzen Endes haben Riemen weitere Eigenschaften, die mich von so etwas abhalten würden. Der Riemenantrieb beim smart e-bike hat, obwohl von einem Smart Center gewartet, bereits nach drei Tagen angefangen, Geräusche zu machen. Ich konnte nicht herausfinden, was das Problem verursacht hat und war entsprechend froh das Ding wieder los zu werden.

 

Quote:

Schon mal Tretroller gefahren? Klingt nicht so.

Nein, natürlich bin ich noch nie einen Tretroller gefahren!!!!111 Das war eine Überspitzung. Für Leute, die beim Lesen nicht gänzlich unterfordert werden wollen.

Wa sich damit sagen wollte: Für mich sind beim Fahrradfahren 25 km/h nicht das obere Limit. Ein Fahrrad, was da abrupt mit angezogener Bremse fährt, ist für mich nutzlos. Das E-Bike ist für Rentner konzipiert, die diese Geschwindigkeit niemals erreichen werden. Das kann man auch schon an der Geometrie erkennen. Kein Mensch will ernsthaft so auf einem Fahrrad sitzen.

 

 

Quote:

Es gibt doch Gesetzesgrundlagen, die besagen, wie viele Jahre für ein Gerät oder Fahrzeug mindestens Ersatzteile lieferbar sein müssen. Bin der Meinung, irgendwas mit 10 - 15 Jahren oder so.

Das Gesetz zeig mir bitte mal. Im Gegenteil überleg Dir folgendes: Viele Hersteller definieren den Akku als Verschleißteil und schließen die gesetzliche Gewährleistung dadurch aus. Es könnte also - theoretisch - passieren, dass der Akku bereits nach 7 Monaten kaputt geht und der Hersteller dir eine lange Nase zeigt, weil das Modell nicht mehr auf Lager ist. Aber mach doch mal die Probe aufs Exempel und frag bei Smart an, wie viele Akkus noch im Zentrallager verfügbar sind. Und dann überleg Dir nochmal, ob du einen jahrelang gelagerten Li-Ion-Akku zum Neupreis kaufen möchtest.

 

 

Quote:
Und die wenigsten Lithium-Akkus sollten nach drei Jahren wirklich durch sein. Da muss man die schon mehrmals am Tag komplett voll und leer machen.

 

Li-Ion-Akkus werden auch ohne Ladezyklen mit der Zeit schlechter. Auch die Lagerungs- und Betriebstemperatur ist ausschlaggebend.

 

Aber lass es bei modernen Akkus mal (ganz mutige) sechs Jahre sein. Soll ich dann ein 3000-Euro-Rad wegschmeißen weil es kein Ersatzteil mehr gibt? Wenn es mir mal so gut gehen sollte fahr ich bestimmt nicht ein popeliges Smart e-bike.

 

Und wer garantiert Dir eigentlich, dass in der Akkuladeelektronik keine geplante Obsoleszenz eingebaut ist? Wie kann man heutzutage bloß so naiv sein. :roll:

 

Gruß

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ClioDude am 01.11.2015 um 10:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na?!

 

Wo wir gerade dabei sind: was ist denn aus dem eScooter geworden? 2014 verschoben - und dann?

 

Der taucht auch nie mehr auf - aber klasse Schlagzeilen hatta gebracht. :roll:

 

-----------------

3631hee1f.png

 

LG

 

JB

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von JanzBloed am 10.11.2015 um 22:08 Uhr ]


3631hee1f.png

 

LG

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Smart Roller, wenn er denn so wie damals vor gefühlten 10 Jahren vorgestellt, hätte ich ihn mir gekauft...schade...

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.