Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Haferpops

Kühlmittelverlust - mal was ganz neues

Empfohlene Beiträge

Als Prequel zum meinem Beitrag vom Januar

diese Geschichte:

 

Damals war der Grundträger an der Wasserpumpe

undicht, und mein System konnte kein Druck aufbauen.

 

Nachdem alle Dichtungen getauscht waren war alles

Ok... ca. 7 Monate lang...

 

 

Aber die Geschichte von Anfang an:

 

Frühjahr 2013....

 

Ich bemerkte bei der monatlichen Routinekontrolle

der Betriebsflüssigkeiten, das Kühlmittel fehlt.

Direkt nach dem Abstellen - kein Druck im Behälter,

Füllstand min.,

guaad... dachte ich mir

Dumm aus der Wäsche geschaut...,

bissle nachfüllen beobachten...

 

2 Tage später liegen geblieben!

 

Kalte Luft aus den Düsen, Temperatur auf 4 Eier -

Ihr wisst alle was das bedeutet.

 

Nach nicht all zu langer Suche bemerkte ich den

nassen Krümmer, allerdings glaubte ich nicht an eine defekte ZK-Dichtung, kein typisches Anzeichen dafür.

 

Also ZK sonstiges...

 

Das Leck ist untypisch. siehe Bilder...

 

kf2tjdrz.png

 

oqisx3m3.png

 

Mein erster Verdacht war ein Riss aufgrund des niedrigen

Kühlmittelstandes, oder an verrostete

Froststopfen....

 

Sicherheitshalber Froststopfen besorgt, Dorn

gedreht, am WE Auto aufgebockt,

Turbolader runter.... und Surpriiiise....!

 

Es war eine der Stahlkugeln die den Wasserraum

versiegeln! direkt unter der Krümmerdichtung

durchgerostet.

Selstamerweise von innen nach Außen ? wenn man genau hinsieht erkennt mann es...

 

9qrfbzmr.png

 

g3v7r8ud.jpg

 

Shit bin auf die Karre angewiesen....

 

Also Afrikastyle Reparatur:

Stahlkugel rausgedremelt direkt neben der

Auflagefläche der Krümmerdichtung.

 

M8 Gewinde rein geschnitten, Edelstahlstift zurecht

gesägt, mit Hanf eingewickelt - fertisch....

 

Zylinderkopf mit Hanf abgedichtet :-D

 

 

Das hat jetzt 2 Jahre gehoben.

 

Den Kopf runter nehmen will ich nicht...

 

Mein CDI hat erst 195K Kilometer, den Kopf habe ich erst vor, ab ca. 350K runter zu nehmen und den

Motor dann komplett zu überholen.

Ziel sind min. 500.000KM :)

 

Jetzt will ich was anderes probieren:

 

-1. Neuer Kopf -> zu Teuer, der Versuch einen gebrauchten zu Bekommen,zu überholen und als Reserve bunkern ging schief. Gruss an Cabrioralf ;-)

 

-2. Alu schweissen -> Fachlich richtig,aber zu aufwendig, Teuer, da der Kopf raus muss und ich das Teil nicht daheim Fräsen und Schweissen kann.

 

-Also bleibt nur noch Tor 3:

 

Kopf kitten!...

nicht wirklich selten für die Insider hier ;-)

 

JB Weld 2 Komponentenkleber bis 300°C und

vermischt mit Aluminiumpulver.

Ich denke das hebt, da es direkt auf dem

Wasserraum liegt, sollte es auch nicht all zu heiß

werden.

Für ein neues Gewinde oder Helicoil,

ist da kaum "Fleisch", weswegen wohl

auch das erste nicht gehoben hat.

 

Da die erste von innen nach Außen gerostet ist,

frage ich mich ob es evtl sinnvoll wäre gleich alle 3

mit Kleber zu versiegeln.

Allerdings sollen diese Kugeln Wasserausdehnung bei Kälte kompensieren also könnten sie sich evtl.

ausdehnen... was ich nicht glaube wenn genug

Frostschutzmittel drin ist.

 

Dehnt sich Wasser mit Glysantin aus wenn es nicht

einfriert ?

 

so viel Phantasie habe ich nicht....

 

Bin skeptisch, ist es überhaupt möglich daß es von innen nach Außen rostet ?

 

 

Gruss an alle

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Haferpops am 30.09.2015 um 17:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

komisch.. kann nicht mehr als 2 Bilder posten...

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Haferpops am 29.09.2015 um 16:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum ist das Abdichten mit Hanf so außergewöhnlich ? 8-)

 

 

Ok, die jüngere Generation würde ihn sich in die Lulle drehen-sonstige Funktionen unbekannt :lol:


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum sollte es nicht möglich sein ?

Kontaktkorrosion unter Umständen das falsche Frostschutzmittel zugeführt (MB G38-).

Auch ein Gussfehler beim Herstellen , wäre möglich .

LG


Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.