Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hulda

Kühlwasserheizer

Empfohlene Beiträge

http://www.ebay.de/itm/Kuhlwasserheizer-Zuheizer-Heizer-fur-wassergekuhlte-Fahrzeuge-12Volt-Ausfuhrung-/121757960043?hash=item1c5957076b 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder in Kurzform:

Bucht

 

 

Kann mir aber nicht vorstellen dass das nen sinnvollen Wirkungskrad hat... aber wer weiß.

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 18.09.2015 um 09:08 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Raus geworfenes Geld. Außerdem möchte ich meine Batterie und die Lima nicht mit 600 Watt belasten.

Schon garn nicht beim Benziner, da ist eine Zuheizung unnötig, der braucht nur lange um warm zu werden.

 

Guckst du hier, so ein Teil bekommt die Maschine warm

 

PS: Solltest du keine 220V am Wagen haben dann vergiss jegliche 12V Lösungen.

 

220V bekommst du am besten mit dem DEFA Baukasten-System in den Wagen.

 

Deine Idee wurde übrigens schon mehrfach diskutiert, gib einfach DEFA in die Suche (links oben) ein.

 

Ich habe einen DEFA Warmluft-Innenraumlüfter drin.

Wenigstens morgens ist die Karre (innen) warm.

Frag mich wenn du dahingehend was unternehmen willst.

 

Die Motoren können Kaltstarts ab, die Maschine fährst DU nicht auf, das macht der dritte oder vierte Owner ...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 18.09.2015 um 13:34 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bringt eigentlich gar nichts, da der innere Kühlkreislauf binnen Sekunden warm ist. Da kann man das Geld lieber in eine echte Standheizung investieren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

binnen sekunden :lol: mal nen cdi gefahren :-?

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn das für eine Parole ? "binnen Sekunden warm" :roll:

 

Der kleine Kreis liegt an der Heizung an und selbst mein BENZINER benötigt im Winter 3-5 Kilometer bis der Kreis "lauwarm" ist.

 

"Verwertbare" Heizluft ( damit die Scheiben nicht beschlagen) hast du selbst beim Benziner unter 3km, nach Kaltstart bei -5 Grad nicht.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.