Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ralf505

Kommt mein CDI Cabrio über die Alpen ?

Empfohlene Beiträge

Ende Juli starte ich mit meinen Kleinen eine Fahrt durch in die Alpen.
Hat jemand hier bereits Erfahrungen gemacht ?
Was sagt der CDI zu einer Passfahrt?
Wie kommt er mit den Steigungen klar und wie geht er wieder runter ?

Bin dankbar für jeden Tipp.

Herzliche Grüße
Ralf



[ Diese Nachricht wurde editiert von Ralf505 am 01.07.2002 um 20:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, mit Pässen wirst Du keine großen Schwierigkeiten haben. Das Problem sind die langen Schaltzeiten beim Bergauffahren. Bevor sich die Automatik für einen Gang entschieden hat, steht der Wagen.

Das bedeutet: bergauf an Spitzkehren von Hand schalten.

Wenn Du das beherzigst wirst Du in den Alpen keine Probleme haben.

Gute Fahrt und frohes Jodeln

Schnaeutz

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

wir sind beim Chiemsee-Treffen auf der Winkelmoos-Alm gewesen.
Dort geht es 18 % Bergauf... und Smart CDI schaffte 40 Km/H (mehr darf man auch nicht)

An der ersten Steigung bleibt er fast stehen ... schaltet ... schaltet... und dann geht es aber. Er rollt aber nicht rückwärts.
Runter bin ich aber lieber ohne Automatik und ohne die Schaltwünsche der Anzeige gekommen im 2.Gang.

-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... warum nicht, Hannibals Elefanten haben es ja auch geschafft und die sind deutlich schwerer (aber ich glaube die haben weder Softtip noch Softtouch)! :lol: :lol: :lol:


Gruß, Jan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,
warum sollte der Smart CDI nicht über die Alpen kommen?! Rein technisch gesehen ist das kein Problem. Es kommt natürlich auch auf den Fahrer an! Die Schaltfaulen unter uns werden bei Alpinen Steigungen vielleicht ein bisschen ins Schwitzen kommen :-D
-----------------

Caution!
The sexy Silversmart is on track

Home: Watch me here!!

Member of the SOS


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann dich beruhigen ich bin Letztes Jahr über den Großglockner und die Turacher Höhe ( Steilster Alpenpass) gefahren und den Winter war ich am Ofenpass und das war kein Problem blos Handschaltung ist empfelenswert weil da macht die Automatik ned richtig mit .

gruß Utzle der auch CDI fährt :-D :-D


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Meine Erfahrung: Ging hier problemlos mit Loctite 648 (Fügung Welle/Nabe).   Hintergrund: Die beiden Smarts 450er hier sind die ersten "modernen" Fahrzeuge (mit ABS und ESP). An dem 2005er Modell stand ich im 09/2014 bei KM ca. 112 000 KM vor der Herausforderung eines durch Unterrostung aufgesprengten ABS-Ringes auf der hinteren ATW, der andere Ring sah auch schon arg verrostet aus....(ABS uns ESP-Lämpchen leuchteten sporadisch, dito Eingriff ESP, scheinbar fahrtechnisch grundlos....). Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ersthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).   Preiswerte zeitwertgerechte Reparatur: Die ABS-Ringe gibt es einzeln für geringe Beträge im Versand zu kaufen.....ATW ausgebaut, alten defekten Ring abnehmen, runterschlagen, GLG-Körper anhand des neuen vorliegen Ringes so weit runterschleifen (ging hier an einem handelsüblichen Schleifbock), daß der neue Ring gerade so "saugend" ohne Gewalt an die Einbau-Position geschoben werden kann (Einbaustelle vorher ausmessen, falls kein "Muster" /andere ATW zur Hand). Mit Klebemittel den neuen Ring spaltfüllend aufkleben und aushärten lassen. Danach noch "Lackaufbau der gesamten ATW in optisch ansprechend schön" (das Auge schraubt hier mit).   ATW wieder einbauen. Probefahrt: Lämpchen bleiben aus, kein fahrtechnisch grundloser Eingriff des ABS/ESP. (Nunmehr seit 11 Jahren und weiteren ca. 130 000 km. Zugegen: Die ATW sehen z.Zt. nach 11 Salzwintern nicht mehr sooo toll aus.....).   Was mich ein wenig wundert: Der andere 450er (2006er Modell) hat noch die werksmäßigen ABS-Ringe an den ATW hinten. Da war (noch) nichts defekt, sehen aber auch nicht mehr gut aus.... Bei ähnlichem Fahrprofil und ähnlicher KM-Leistung (nun auch deutlich über 200 000 KM).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.