Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Toni2015

UltraGauge EM V1.2

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

 

 

da ich im meinem Smart keinen Bordcomputer habe,und mir das Nachrüsten zu teuer ist,hab ich mich nach einer alternativen um geschaut und bin dann auf das oben benannte teil gestoßen.

 

Jetzt meine Frage an Euch,

 

hat das jemand schon eingebaut und getestet, und kann mir seine Erfahrungen berichten?

Und lohnt sich der Kauf?

 

Ich finde der Preis OK.

 

Danke im voraus dafür.

 

Grüße Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab in anderen Foren Informationen gefunden,werde es mir kaufen und dann hier berichten.

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich berichte trotzdem. ;-)

 

Ich hatte es erst im 451 CDI drin und jetzt im Roadster. Bin sehr zufrieden. Die beste Funktion ist "Durchschnittsverbrauch seit Motorstart", damit kann man auf seiner Hausstrecke verschiedene Spritspartechiken ausprobieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu ...

 

Ich hatte Ihn auch erst im 450 und dann in meinem 451.

Habe aber nicht so viele "Gauges" konfiguriert ;-)

 

im 450

 

im 451

 

Bin auch sehr zufrieden mit dem Teichen ... Gruß Kai

-----------------

04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - aktuell - Smart ForTwo 451 Passion Coupé -

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im Cafe Jedermann in Neuenkirchen.

 

mls2013.jpg

 


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ehrlicherweise muß man dazusagen, dass beim CDI es den Leerlauf nicht erkennt und somit minimal falsche Werte liefert.

Ansonsten aber sehr gut das Ding.

 

Man könnte ja mal den Einstellwert untereinander austauschen?!

Muß aber nochmal schauen wo man den findet. Der Wert ermittelt sich aus den Kalibriereinstellungen. Damit gings theoretisch auch direkt ohne Tankkalibrierung... gleicher Motor vorausgesetzt, logo.

 

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cool hört sich sehr vielversprechend an.

 

Wo habt ihr das Teil verbaut?Viele haben es links in dem kleinen ablagefach verbaut,ich kann mich aber mit dem Platz nicht ganz anfreunden :-D.

Bilder wären ganz net dazu.

 

Dank Euch :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin ...

 

beim 450er hier:

ug03.jpg

 

und beim 451er hier:

IMG_2865-2.jpg

 

Gruß Kai

-----------------

04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - aktuell - Smart ForTwo 451 Passion Coupé -

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im Cafe Jedermann in Neuenkirchen.

 

mls2013.jpg

 


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das im 451er hab ich schon lange da so eingebaut.:) Nur ich habs noch bissl tiefer drinne, dann kommt die Sonne (und meine Frau) gar nicht mehr hin.

Ich bin 1,83 und der Platz ist pefekt. Ich seh komplett immer alles und es stört aber nie. Noch dazu

Kannst es natürlich auch ganz einfach hinbauen wo du magst.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 15.07.2015 um 07:20 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Bilder Kai.

 

Beim 451 wie hast Du es festgemacht? Wird das geschraubt oder geklebt,und hält das dann auch :-? .

 

So viele Fragen ich hoff ich Nerv Euch nicht damit ;-) .

Und wie hast Du das kabel verlegt?

 

 

Dankeschön :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Toni ...

 

ich habe mir den original Smart 451 Navi-Halter bestellt (320)

und wollte das UltraGauge eigentlich neben die Pilze packen.

Das hat mir dann aber nicht gefallen und so habe ich den Halter

mit ein paar kleinen Schrauben an die Seite vom Fach geschraubt

und dann das passende Gegenstück an das Ultragauge geklebt.

 

B98200000008.110414.png

Quelle: http://mercedes-benz-teile.info

 

Gruß Kai

 

-----------------

04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - aktuell - Smart ForTwo 451 Passion Coupé -

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im Cafe Jedermann in Neuenkirchen.

 

mls2013.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von NoTrace am 15.07.2015 um 11:00 Uhr ]


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Ultragauge hatten nen Klip-Halter bei mit Klebetape.

Kleben hielt erstmal, später aber nimmer so. Hab dann mit ner mini-Spax ins Plaste zusätzlich fixiert :). Ich bin da nicht so pingelig.


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sagt mal ist euch aufgefallen dass "run short Trip" (also die Zeit) bei stehendem Wagen auch steht?

Und ich finde nichts in der Anleitung dass dem so sei.

Habt ihr das auch beobachtet?

 

Und gibts nichts neues wg der Ungenauigkeit im Schiebebetrieb beim CDI?

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.