Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartalex

Scheinwerfer

Empfohlene Beiträge

Hallo Fans!

 

Mein Smartie (450 Cabrio EZ 03/2006) ist heute bei der technischen Überprüfung durchgefallen! U.a. weil die Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert.

 

Nun habe ich gelesen, dass es Stellmotoren gibt jedoch ist der Tausch eine heikle Angelegenheit.

 

Bei ebay gibt es Anbieter für komplette Scheinwerfer die wesentlich günstiger als Original sind (z.B. um € 69,90/Stk.-Neu!). Laut Angabe des Anbieters in "Erstausrüster-Qualität" mit E-Prüfzeichen.

 

Hat irgendwer Erfahrungen damit.

 

Danke im Voraus und Grüße,

Smartalex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, ich liege gerade im Clinch mit denen, die genau den für 69,90 verkaufen!

Stößel von der Höhenverstellung gebrochen!

Obwohl als neu deklariert.

Leider lag das Ding hier bei mir, bedingt durch Urlaub & Dienstreise schon knapp über 4 Wochen und ich hab das nicht eher gesehen.

Jetzt stellt der Verkäufer auf stur und sagt, meine Schuld, hätte direkt auf Beschädigungen achten müssen, Reklamation verweigert! :o

 

Aber nicht mit mir, zum Glück über Paypal bezahlt, jetzt gibt's Ärger! :roll:

Also, aufgrund dieser Tatsache werde ich nicht nochmal bei denen kaufen, egal wie günstig die sein mögen.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Qualität der billigen China-Scheinwerfer ist zweifellos schlechter als die der original Smart-Scheinwerfer. Aber mal ehrlich: Wen wundert das?

 

Ich denke, dass jeder, der Scheinwerfer für die Hälfte (oder gar noch weniger) kauft, sich darüber im Klaren ist.

 

Andererseits:

 

Bei allen meinen bisherigen Smarts waren an beiden Scheinwerfern mal mehr, mal weniger Halteklammern aus Plastik gebrochen. Der Grund ist immer derselbe: Öffnungsversuche bei kaltem, sprödem Material und allgemeine Materialermüdung. Wenn man neue Scheinwerfer kauft, ist dieses Problem schon mal gleich mit gelöst. Ferner sind auch gleich die Kratzer mit verschwunden und auch etwaige eingedrungene Feuchtigkeit ist nicht mehr vorhanden, weil eben neu. Dann noch 24 Monate gesetzliche Sachmängelhaftung, also ich wüsste wirklich nicht, warum man die mindestens 10 Jahre alten Scheinwerfer noch auseinander bauen und dort die Stellmotoren austauschen sollte, wenn man für dieses kleine Geld gleich ganz neue Scheinwerfer bekommt.

 

Allerdings sollte man sich die Stellmotoren praktischerweise gleich mit bestellen, denn die braucht man meiner Erfahrung nach bei den billigen Scheinwerfer schon innerhalb der ersten vier Jahre. :lol:

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tom,

 

danke für die Ausführungen. Ist natürlich auch ein Argument. Man weiß ja, dass man vieles - auch Markenprodukte - Online günstiger als beim Händler bekommt. Deshalb hatte ich die Scheinwerfer gegoogelt.

 

Aber, ich probiers dennoch mit einem neuen Stellmotor, den ich beim ansässigen Bosch-Händler sofort bekomme. Mit ein bisschen verhandeln um € 35.

 

Beide Scheinwerfer sind bei mir (obwohl Bj 2003) ansonsten noch perfekt, d.h. keine Kratzer, keine Feuchtigkeit, etc. Ist ja auch ein Garagenfahrzeug.

 

Danke jedenfalls nochmals.

 

Beste Grüße,

Alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.