Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Freddy-Eifel

Vorstellung und soll ich´s machen?

Empfohlene Beiträge

Mit 50 Jahren muss ein 2.-Wagen her. Für mich, da das Bahnfahren mittlerweile eine Qual geworden ist. 5 mal die Woche aus der Eifel nach Köln und zurück. Mindestens 3 Std. am Tag unterwegs.

 

Mein Gedanke für ein besseres Wohlbefinden meinerseits, letztendlich auch meiner Frau und den beiden großen Jungs, könnte die Nutzung eines Kleinstwagens sein, in dem ich die gleiche Entfernung über 95% Autobahn und den Rest über Land- und Stadtstraßen fahren müsste.

 

Gockel und Co. führten mich zu einem Angebot, welches ich hier vorstellen möchte. Wäre das die Besiegelung meines Bahndarseins? :

 

Gebraucht

99.989 km

11/2009 EZ

40 kW (54 PS)

Diesel (Rußpartikelfilter)

HU/AU 01/2017

Fahrzeughalter: 2

Gänge: 5

799 cm³

Diesel (Rußpartikelfilter)

Schadstoffklasse: Euro 5

Feinstaubplakette: 4 (Grün)

Schlüsselnummer:

1313/BKY

Außenfarbe: Silber Metallic

Innenausstattung: Stoff

ABS

Alufelgen

Beifahrerairbag

Bluetooth

Bordcomputer

CD

Elektr. Fensterheber

ESP

Fahrerairbag

Freisprecheinrichtung

MP3

Nebelscheinwerfer

Radio

Scheckheftgepflegt

Servolenkung

Wegfahrsperre

Zentralverriegelung

Getränkehalter vorn

Handschuhfach abschließbar

Kopf-Airbag-System/Seitenairbag

Lederlenkrad

Berg-Anfahr-Assistent

 

Winterreifen und Sommer Reifen

 

Das ganz für 4000,- €.

 

Sollte ich umsatteln? Mein Budget ist eben max. 4000,-€.

 

Bin dankbar für jeden Hinweis.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Freddy-Eifel am 13.05.2015 um 23:50 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Freddy-Eifel am 14.05.2015 um 00:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, die lange Liste der Ausstattungsdetails ist im Prinzip nichts Besonderes.

Klima ?

Glasdach ?

Softtouch (="Vollautomatik") ?

 

Anscheinend ist es von der Ausstattung her ein nur leicht aufgemöbelter "pure".

 

Trotzdem meiner Meinung nach nicht schlecht. V.A. der 54 PS cdi ist echt ein feines Motörchen, grade für Deine Zwecke - wenn Du nicht schneller als 120 km/h fährst


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Eifel fährt man nicht schneller als 120, von daher ist der Diesel sicher in Ordnung :-D

 

Schneller als mit dem Eifel-Express geht es bestimmt - und beim smart gehen auch problemlos die Türen auf und wieder zu (bin auch leidgeplagt auf dieser Strecke) ;-)

 

Möglicherweise ist es wirklich nur ein pure. Dazu wären Bilder vielleicht noch ganz gut, um das Auto etwas besser zu bewerten. Hat das Auto eine Klimaanlage? Kann in einem smart sehr sinnvoll -und ein ein deutlich Komfortvorteil zur Bahn- sein!

 

Falls das Auto (weiterhin?) "Scheckheftgepflegt" werden soll, muss man bedenken, das der smart relativ häufig zum Service muss (mind. jedes Jahr, bei deiner Entfernung auch möglicherweise häufger). Beim 451 cdi bin ich mir so ganz sicher, vermute mal alle 15.000km.

 

Gruß,

 

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012)blank.gifSpritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 15.05.2015 um 08:13 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von den elementaren Eckdaten her, (Preis, KM, Baujahr), sage ich mal es passt. Ansehen, ggf. noch versuchen im Preis zu drücken, das geht am besten mit einem "sichtbaren" Bündel Scheine, in diesem Fall 3500,- Euronen :-D

 

In der anderen Hosentasche für den Notfall noch 500,- bereit halten.

 

Handeln ohne die Rolle Scheine ist immer taktisch unklug.... 8-)

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2015 um 09:11 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Von den elementaren Eckdaten her, (Preis, KM, Baujahr), sage ich mal es passt. Ansehen, ggf. noch versuchen im Preis zu drücken, das geht am besten mit einem "sichtbaren" Bündel Scheine, in diesem Fall 3500,- Euronen :-D





In der anderen Hosentasche für den Notfall noch 500,- bereit halten.



Handeln ohne die Rolle Scheine ist immer taktisch unklug.... 8-)

-----------------
Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.





 

stimme ich auch zu.

die 4 kilo sind nicht gerade schnäppchen für nen "nackten" (und huflahmen - *duck) diesel.

ich tendiere auch so richtung 3500-3600, je nach realem zustand. ist halt leider ein "vernunftswagen"

 

fG-T

 

 

-----------------

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

 

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dank an alle. Hab mich nicht früher melden können, da ich die Verschrottung unseres Familienautos nach Totalschaden (zum Glück keiner verletzt) und schnellen Neukauf regeln musste. Der Leser ahnt es, der SMART-Kauf ist in weite Ferne gerückt.

 

Danke nochmal.

 

Freddy-Eifel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.