Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Focus-CC

Frage zu 451 Gaspedal

Empfohlene Beiträge

Hi, ich war gerade so mein Lager sortieren und da fiel mir auf dass mein (Reserve) Fahrpedal für den 451 keine Kickdownraste hat.

 

Ist das Dingens defekt oder wurden ggf. die Wagen ohne Softtouch mit Pedalen ohne Kickdownraste ausgeliefert ?

 

Oder wurde die mechanische "Widerstandsraste" (wie auch immer) ab Mopf nicht mehr gebaut und die Kickdownerkennung erfolgt rein über die Stellung - und OHNE Fahrerfeedback ?

 

Der Aufkleber auf dem Pedal weist es als Baujahr 2010 aus.

 

:-?

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.04.2015 um 17:24 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Ist das Dingens defekt oder wurden ggf. die Wagen ohne Softtouch mit Pedalen ohne Kickdownraste ausgeliefert ?

 

Hi,

 

habe einen Smart ohne Softtouch, der schaltet bei Kickdown auf jeden Fall runter.

Kann morgen mal schauen, ob da eine Taste verbaut ist.

 

Grüße

Martin

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mighty451 am 09.04.2015 um 00:35 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mighty451 am 09.04.2015 um 00:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Martin, ich werde das Teil heute mal aufschrauben und rein sehen ob da eine "Raste" drin ist, aber defekt oder ob sie fehlt.

 

Runterschalten könnte ja auch ohne "Raste" gehen wenn das Poti einen gewissen Wert überschreitet, aber ich kenne die Automatik Pedale eigentlich nur so dass für den Kickdown ein kleiner Widerstand zu überwinden ist.

 

 

Wäre schön wenn sich noch mal ein Mopf Fahrer melden würde.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich habe einen MoPf von Ende 2011, der hat die Raste.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, hab mal nachgesehen was die Puppe im Bauch hat:

 

Teilenummer: A 451 300 06 04

 

30.08.2010 gebaut.

 

KEINE Raste, "Gnubbel" etc zu sehen. Nix gebrochen o.ä. War noch ori. verschlossen, ich musste das "Siegel" aufbohren. Eine Schraube wurde weg gelassen und das Loch "verschmolzen" .

 

 

Aber weiterhin Ratlosigkeit, welche Modell haben das Fahrpedal (ohne Gnubbel) drin ?

 

Ich glaub, wenn ich mal Langeweile hab bau ich das Ding mal ein. :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 09.04.2015 um 16:05 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist das Thema beschrieben. Ist ne rein mechanische Angelegenheit, kein zusätzlicher elektrischer Schalter drin.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öhmm, das ist kein 451er Fahrpedal.

 

Meines definitiv.

Sieht genau wie meines im Wagen aus und hat einen entspr. Aufkleber.

 

Hier ist ein 451er:

 

_SMF2489.jpg


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein 2011er hat eine mechanische Raste.

Wie genau da was rastet und ob wirklich mechanisch oder elektrisch kann ich nicht sagen, baue es lieber nicht auseinander. :-D

 

Gruß Moritz

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.