Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jowjowjow

Smart 451 Antriebswellen Baugleich?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

jungfräulich angemeldet und stolzer Besitzer eines Smart 451 Turbo bj 2007 habe ich meine erste Frage. :)

 

Und zwar hatte ich den klassischen ABS Ring Fehler (Rechte Antriebswelle) welcher auf Gebrauchtwagen Garantie behoben wurde.

Nun fahre ich natürlich mit der "Angst" das sich bei meiner linken Antriebswelle auch bald der ABS Ring verabschiedet... da die Achsmanschetten eh alt sind und der Simmerring etwas schwitzt dachte ich daran die ganze Antriebswelle zu wechseln.. da die Summe der benötigten Ersatzteile etwa dem Preis der Antriebswelle gleich kommt (~90€).

 

Nun meine Frage:

Sind die Antriebswelle (links) von jedem Smart 451 Baugleich? Egal welcher Motor und ob mit oder ohne MHD?

 

Hab mal in der Bucht geschaut und das Gefühl das JEDE Antriebswelle dort eine andere Vergleichsnummer hat.

 

Hoffe ihr könnt mir helfen! Vielen Dank!

mfg Jow

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wozu denn die Antriebswelle wechseln?

Doch nicht etwa wegen eines gebrochenen Zahnkranzes? :o

Inzwischen gibt es die Zahnkränze einzeln zum Aufkleben, die halten dann auch wesentlich länger als der aufgeschrumpfte Serienschrott, weil der Klebstoff den Spalt zwischen Welle und Ring abdichtet und deshalb dort kein Rost mehr blühen und den Ring aufsprengen kann!

 

Wo haste denn der Preis der Antriebswelle von ca. 90 .- EURO her?

Frag doch mal im SC, was da eine kostet!

Aber nimm Beta-Blocker mit, Du wirst sie brauchen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey! :)

 

Ja im SC haben sie laut Garantierechnung 350€ berechnet.. aber in der Bucht sind halt 2-3 neue drin für um die 100€. ;-)

 

Wie gesagt ging primär darum mir die ganzen kleinen arbeiten wie ABS Ring entfernen und neuen Kleben, Manschetten wechseln usw zu sparen. :-P

 

Würde jetzt auch keine 300€ dafür ausgeben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe mir auch mal vor einem Jahr ein Paar ziemlich neue Wellen aus der Bucht gezogen ( Sind alle gleich ) , neue Ringe drauf gesetzt und ins Regal gelegt.

Aber was passiert dann ? Meine alten gammeligen Ringe halten und halten und halten ...

 

Jedenfalls, sollte ich tauschen müssen, dann werden meine jetzigen alten renoviert und in die Bucht gesetzt. Alles ein Kreislauf ...

 

 

PS: Die Benziner Wellen sind alle gleich weil sie das gleiche Getriebegehäuse haben.

Ob man auch die Wellen vom CDI quertauschen kann, das weiß ich nicht.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 03.04.2015 um 17:21 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die alten Vormopfmodelle haben keinen Korrosionsschutz auf den Wellen, rosten wie Metall eben rostet, Nachmopfmodelle sind mit einer schwarzen Lackierung gegen Korrosion geschützt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.