Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
redarek83

Smart mc01 Esp + Abs

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smarties,

habe folgendes Problem, Wenn ich im Stau stehe oder im Schritt-Tempo fahre, fängt der Wagen an zu ruckeln und manchmal geht die Esp-leuchte an! Nun führe ich regelmäßig die Inspektion durch und keiner kann mir bis jetzt helfen!

Habe leider vergegebens die sufu benutzt, da hören die thread´s bei der fehlerbehandlung auf oder die Frage steht immer noch im Raum!

Mein Smartie ist bj.03, ein cdi und hat sonst nie Zicken gemacht. Evtll. hilft die Laufleistung von 138tkm bei der Analyse mit!

Was ich weis, das das ABS auch einen Defekt hat, springt sporadisch an, mir wurde gesagt und wurde auch getan, dieses zu reinigen. Wie aus dem Kontext zu hören, ohne Behebung!

Nun hoffe ich, das jemand von Euch, eine Idee hat!

Ich bin technisch versiert und kann auch einige Sachen selber machen, bloß weis ich grad nicht mehr weiter!

Biite um Hilfe, da es mich total abnerft! Achso, wenn er abtourt fängt er an zu ruckeln.

 

Also, nochmal, ich bin für jede Antwort dankbar, aber ich möchte kein Halbwissen haben, bzw. den Thread beenden, mit keinen befriedigen Ergebnis! Das hat den Vorteil, das Andere auch eine Lösung vorfinden, die dasselbe Problem haben!

 

Schon mal Danke für konstruktive Antworten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bissele komisches Fehlerbild, aber sie sollten auf jeden Fall mal überprüft werden!

Klick mich!

 

Des weiteren sollte mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden, dort müsste zumindest ein Eintrag drin sein, der auf die Ursache hin weist!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.11.2014 um 23:45 Uhr hat redarek83 geschrieben:
kann ich differenzieren welcher es ist?

Kann man nicht!

Außerdem ist nicht mal sicher, daß es tatsächlich die ABS Zahnkränze sind.

Also beide mal inspizieren!

Und mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, am besten mit einem Ausdruck!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2014 um 06:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Was ich damit sagen will: M.M.n. braucht es doch keine aufwändige neuen Konstruktionen, wenn die konventionelle preiswerte Technik über Jahrzehnte und Millionen von KM problemlos funktioniert.   Das konventionelle System / federbelastetes Überdruckventil, rein mechanisch:   Wenn es offen klemmt: Kein Öldruck bzw. viel zu gering. Wird über die Öldruckkontrolllampe sofort angezeigt.   Wenn es geschlossen klemmt: Öldruck viel zu hoch, drückt an allen möglichen Stellen unübersehbar raus, sofort.   Aber ist bei mir in weit über 50jähriger Praxis in weit über 1 Mio. km, verteilt auf viele, viele Fahrzeuge nicht vorgekommen. Habe auch im Bekanntenkreis keinen Fall.....   Und: Offenbar wurden schon vor vielen Jahren die Ölfilter so in den Kreislauf hineinkonstruiert und gebaut, daß diese auch ohne solche "neumodischen" Ventile nicht leerlaufen (können). Habe schon so einige Filter zu "Studienzwecken" vollständig zerlegt..... Also: Warum denn nun unbedingt "das Rad neu erfinden" wollen/müssen (koste es, was es wolle.....)?   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.945
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.