Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart_Center_Oberhausen

Info zur Rückrufaktion

Empfohlene Beiträge

An alle smart-Fahrer,
an alle Wartenden,

Wie Ihr schon mitbekommen habt, haben einige der neuen Modelle (also Jahr 2002) Probleme mit der Lenkung.
Durch Materialfehler seitens des Anlieferers für die Lenksäulen kam es zu dieser Aktion.
Betroffen sind die Fahrzeuge mit der Fahrgestellnummer WME01MC012H041546 bis ...2H048763.
Also macht Euch keine Sorgen um Eure "Kugel"; sobald wir Näheres wissen folgt die Info in unserem Forum.

smarte Grüsse aus Oberhausen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Auskunft.

Ich habe bisher noch keine detalierte Info gelesen.

Nachdem die Fahrgestellnummern hier genannt wurden kann man nun ja mal seinen Fahrzeugschein begutachten.

Meine Kugel wurde Ende April gebaut und Anfang Mai ausgeliefert.
:roll: :roll: :roll: :roll:
Ist weit unter den oben angegebenen Fahrgestellnummern.
Es scheint also das es sich wirklich um ganz neue Smarties (Geburt Ende Mai/ Anfang Juni) handelt.

Mein Kleiner ist "Gott sei Dank nicht mit dabei"
Derzeit möchte ich bei dem super Fahrgefühl keinen Tag auf die Kugel verzichten.
8-) 8-) 8-) 8-)

-----------------
Gruß

Walter Mai
---------------------------------------------
"stolzer Besitzer einer schwarzen Schmusekugel"


Gruß

 

Walter Mai

---------------------------------------------

"stolzer Besitzer einer schwarzen Schmusekugel"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind die Fahrgestellnummer exakt aufsteigend ohne Auslassungen?
Wenn ja, dann wären nämlich wesentlich mehr betroffen als in der Presseaussendung gesagt.

ALexander :roll:


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smart_Center_Oberhausen

finde ich echt toll, das ihr das durchgebt.
wenn mcc sich schon nicht hier ins forum traut

macht weiter so


smarte grüsse

smartshark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo allerseits,
mir hat man gestern im SC Düsseldorf erzählt, dass ich zum bisher angepeilten Auslieferungstermin (9.7.) mal besser 10 Tage hinzurechnen soll.


-----------------
Gruß
Peter

D-**4444 (als Zweitwagen empfehle ich den James Cook)


Gruß

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smarterWeb

die Verzögerung kann sich tatsächlich um 10 bis 14 Tage bewegen.
MCC hat ja schliesslich einige Fahrzeuge (3900) die die Arbeiter im Werk instandsetzen müssen.
Man muss dem Negativen immer das Positive entringen:
Die Vorfreude auf den smart ist grösser, wenn auch die Zeitspanne ein wenig zu lang gesetzt wurde. :-D :-D :-D

Gruß aus Oberhausen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von der Theorie (Carnot) her stimmt dies alles, aber bei so niedrigen Temperaturen verdampft das ins Saugrohr eingespritzte Benzin nicht mehr, sondern gefriert einfach. Machbar wäre so etwas vielleicht noch mit einem Direkteinspritzer. Allerdings müsste dazu trotzdem die Verdichtung des Motors so stark angehoben werden, damit die Lufttemperatur im Zylinder durch die Kompression so hoch ist, dass das eingespritzte Benzin vollständig verdampfen kann. Diese dazu notwendig hohe Kompression wird wiederum dazu führen, dass nach der Zündung der Spitzendruck und damit die Temperatur so stark ansteigt, dass mit Sicherheit sehr viel Stickoxid entsteht und unbeherrschbare mechanische Belastungen für den Motor auftreten. Die zur Erzeugung der Kälteleistung notwendige Leistung, denkbar wäre das Linde-Verfahren wie beim Kühlschrank, allerdings mehrstufig, würde zu einem nicht unerheblichem Teil die Abgabeleistung wieder deutlich reduzieren.  Bei gleichem Ladedruck ist die notwendigen Kompressionsarbeit bei adiabatischer Kompression nur abhängig vom Druckverhältnis. Dies bedeutet, dass der Aufwand an Kompressionsarbeit unabhängig von der Mediumstemperatur ist.   @Smartrudl Um wieviel glaubst Du würde sich die Lufttemperatur durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler weiter als durch den bestehenden absenken lassen, der sich in die vorhandenen Platzverhältnisse des 451er integrieren ließe. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.023
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.