Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dloreg

ausgestreckl liegen im Smart 450? ein Eigenbau

Empfohlene Beiträge

Liebe Smart Freunde

es war mal eine Herausforderung für mich im Notfall im Samart übernachten zu können und das nicht sitzend. Meine Eigenkonstruktion das gepolsterte Transport- und Liegebrett auf der umgeklappten Beifahrer-Lehne des 450ers fixiert hätte ich abzugeben, da mein City-Coupé ausgedient hat. Vielleicht ist jemand interessiert daran und bietet noch einen Euro dafür.

www.ebay.de/itm/121459235392?ssPageName=STRK:MESELEX:IT&_trksid=p3984.m1558.I2649

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dloreg am 12.10.2014 um 23:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der link wäre:

www.ebay.de/itm/121459235392?ssPageName=STRK:MESELEX:IT&_trksid=p3984.m1558.I2649

"Transport- und Liegebord Smart for Two"

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dloreg am 12.10.2014 um 23:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von django2 am 13.10.2014 um 08:08 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du beim schlafen im smart die Heckklappe offen und die füße draussen?

Trotzdem, mir gefällt die Konstruktion.

 

SG Smarterkater

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hab auch ein Bett im Smart 450. Bei Bedarf.

 

Beifahrersitz ausgebaut, ein komplex zugesägtes Stück Birken Multiplexplatte. Styroklotz über der Batterie raus, Teppich flach. Die vordere Kante des Brettes ist unten noch angefast und liegt direkt vor der Spritzwand auf. Das Brett liegt ansonsten auf der Kante der Motorkiste. Auf dem Brett eine Schaumstoffplatte 5cm dick, Raumgewicht 40 Kg/m^3. Stoffbezug soll noch kommen. Schlafsack. Länge der Liegefläche 2,0 Meter, allerdings vorne eng wegen dem Lüftungskasten, deshalb kann ich nur 1 Fuß ganz ausstrecken. Ich bin 190 cm groß.

 

Natürlich ist das Bett schräg. Deshalb nehme ich 2 Auffahrrampen mit und fahre den Smart vorne auf die Rampen, bis das Bett genau waagerecht ist. Die Rampen sind die üblichen, gibts im Baumarkt. 2 Stück zusammengesteckt und als Schmutzschutz in Müllsack verpackt. Die Rampen liegen während der Fahrt auf dem Bett und sind durch die Sitzkonsole, die noch unter dem Bett ist, mit Spanngurt(en) verzurrt.

 

Ich schlafe mit offener Glasklappe hinten, sonst zu wenig Luft und zu feucht. Die Klappe halte ich mit was zwischengeklemmtem ca. 5 cm offen. Fenster auf geht wegen Regen nicht. Das ist übrigens einer der Gründe, warum ich gefragt hatte, wie das Licht bei offener Klappe auszuschalten geht.

 

Fazit: Ich kann so schlafen, auch nicht schlecht, aber mit richtigem Bett kann das Smartbett nicht konkurrieren. Die Schaumstoffmatratze ist dünn, die Länge reicht nicht ganz fürs Schlafen ausgestreckt auf dem Rücken. Geht aber mal für eine Nacht beim Campen unterwegs.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sowas ähnliches habe ich mir vor meinem Island-Urlaub im Mai / Juni gebaut.

 

Einfache MDF Platte und bissl Versandpolsterfolie drauf getackert.

 

Hier zwei Bilder :)

 

cti506g7pjcstvowu.jpg

 

cti50oj2eid9nyori.jpg

 

Isomatte drauf und die Handtücher noch als Polster.

 

Konnte mit meinen 1,81 sehr bequem schlafen. Füße vorne, Kopf im Kofferraum.

 

Unter dem Brett waren dann 2 dieser grünen Plastikkisten für den Camping- (Gaskocher, Kartuschen) oder Technikkram (Spiegelreflex, Speicherkarten, Filter, Akkus, etc) untergebracht.


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War auch mit meinem 451er im August in Island, sah ähnlich aus wie bei Berkel und habe knapp 4 Wochen wunderbar geschlafen.

Gruß Jürgen


SMART 451 fortwo coupe mhd passion

Bj.12/2012

Benziner 71 PS

Bodypanels:Weiss/Tridion:Silber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Beifahrersitz fliegt bei meinem 451er auch in Kürze raus: Transporter light und im Urlaub Schlafwagenabteil ... ;-)

 

 


PeMW

CAM00620-medium.jpgCAM00621-medium.jpgCAM00622-medium.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.06.2015 um 21:37 Uhr hat PeMW geschrieben:
Der Beifahrersitz fliegt bei meinem 451er auch in Kürze raus: Transporter light und im Urlaub Schlafwagenabteil ... ;-)

 

Genau :-D

Bin schon wieder am Vorbereiten für den nächsten Roadtrip. Morgen gehts los, zwei Wochen Kroatien, die Jadranska Magistrala runter bis Dubrovnik mit Umfahrung von Istrien (Pula !!) und den Plitvicer Seen und Krka Wasserfällen.

Schnorchelset dabei, 24 °C Adriatemperatur, was will man mehr. und NEBENSAISON :-D :-D


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die ganz einfache Variante ohne basteln.

 

Bei schönem Wetter noch das Dach auf, gibt nichts schöneres :-D

 

zaj0e.jpg

-----------------

Grüsse

-Mesh-

 

unbenanntpsqh7.jpg

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kuhfanger-Lasse am 03.02.2016 um 00:04 Uhr ]


Erste: '02 CityCoupé TWJ_736 '03 ->

Andere: '05 ForTwo Cab SunRay '07 -> '18 (Verkauft)

Dritte: '02 Crossblade '13 -> '18 (Verkauft)

Vierte: '18 EQ ForTwo YSR_239 '18 ->

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.