Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smooth

Fourfour geht beim stehen aus, dannach Notlauf

Empfohlene Beiträge

Hi :)

 

habe einen 2004er Forfour Benziner mit 70kw und ~50.000KM auf der Uhr.

 

Ab und zu sprich so einmal am Tag flippt er völlig aus.

Zunächst muss ich sagen das der Wagen alle möglichen Fehler im Speicher hatte, die hatte ich alle gelöscht und auch die Batt für 10 minuten ab gehabt.

Bin den den Tag gefahren und gegen Abend fahre ich an eine Kreuzung und der Motor geht aus. Ich konnte ich sofort wieder Starten, ging aber dann auch wieder aus. Das ganze war dann so 5 mal, dann blieb der Motor an. Das Dreieck war dann auch an und die Motoranzeige. Der Wagen fuhr nur noch 15kmh und der Leerlauf fühlte sich an wie ein 2 Zylinder ( Ich denke das was der Notlauf oder? )

Ich habe ihn dann direkt noch ausgelesen und im Speicher stand alles mögliche vom Gaspedal (evtl. ausgelöst durch Notlauf??? ) und dann stand noch eine Meldung drinn mit dem ungefähren Wortlaut " Getriebegeschwindigkeitssignal fehler" (Ist bei mir English)

Könnte ich das übersetzen mit dem berühmten Smart OT Geber?

Als ich den Wagen dann Abgschlossen habe und wieder auf war die Motoranzeige wieder aus und der Wagen lief einwandfrei auch die Fehler waren wieder weg, nicht aber das mit dem Getriebe Speed Signal.

Der Wagen lief aber, mit Ersatzsignalen?

 

Was mich nur verunsichert ist die Tatsache das hier alle immer schreiben das der Wagen nur ausgeht und das ohne Fehler. Bei mir geht er nur beim Stand aus und springt aber immer wieder an, auch wenn er dannach wieder ausgeht.

 

Soll ich richtig Drosselklappe schauen oder doch der OT Geber, oder doch etwas anderes?? :(

 

Vielen Dank !

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smooth am 09.10.2014 um 16:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest vor allem den vollen Fehlerspeicher von einer Werkstatt mit eines StarDiagnosis auslesen lassen. Das Fehlerprotokoll beim SMART ist etwas anders cosier als bei üblichen Fahrzeugen, da kann es ja nach Lesegerät zu unkonkreten Fehlerangaben kommen.

 

Dein Problem könnte mit dem E-Gaspedal, der Drosselklappe, dem Kurbelwellensensor oder irgendeinem Steuergerät zusammenhängen ... muss aber nicht ...

 

Besser mal in einer kompetenten SMART- oder Mercedes - Werkstatt auslesen lassen!

 

 

 

Tutur

-----------------

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

 

Die SMART Live Gruppe bei XING: https://www.xing.com/net/pricbdee8x/smartlive

 

Die SMART Roadster Community bei XING: https://www.xing.com/net/src

 

A.gif6666313531366337.jpgc.gif

 

Bastelst Du noch, oder fährst Du schon ... ???

 

RS-c.bl.zl.gif seit 2008 und smartjehette2.gif seit 2011

 


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also nun mal alles was ich ausgelesen hatte.

Die Codes bleiben ja gleich, egal welches Gerät den Speicher ausliest, nur die Texte dazu können sich ändern.

 

Das Problem ist ja, wie verhält sich der Wagen im Notlauf??

Das weiß ich nicht, und wenn man das jemand beantworten könnte wäre man in der Fehlersuche etwas weiter. Oder legt der Notlauf keine Fehler ab??

 

Fehler:

 

Read Codes

P1700 Stored

Clutch : The clutch position is incorrect.

P1842 Stored

Transmission : Transmission speed or vehicle speed cannot be calculated (signal error).

 

Trouble Codes

P0122 $07E8

Throttle/Pedal Position Sensor/Switch A Circuit Low

P0223 $07E8

Throttle/Pedal Position Sensor/Switch B Circuit High

P1961

$07E8 MERCEDES(GAS)

Please refer to vehicle service manual!

P1962

$07E8 MERCEDES(GAS)

Please refer to vehicle service manual!

 

Read Codes

P0122

MIL ON&Stored&Current

M16/6 (Throttle valve actuator) , Actual value potentiometer 1 of throttle valve , Voltage is too low.

P1961

MIL ON&Stored&Current

Actual values M16/6 (Throttle valve actuator) and B28 (Pressure sensor) are being checked for plausibility. Potentiometer (1)

P0223

MIL ON&Stored&Current

M16/6 (Throttle valve actuator) , Actual value potentiometer 2 of throttle valve , Voltage is too high.

P1962

MIL ON&Stored&Current

Actual values M16/6 (Throttle valve actuator) and B28 (Pressure sensor) are being checked for plausibility. Potentiometer (2)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wollte nur mitteilen das der Fehler gefunden wurde.

Wagen fährt seit 4 Wochen ohne Fehler :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was war es und wie wurde der Fehler behoben?

-----------------

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

 

Die SMART Live Gruppe bei XING: https://www.xing.com/net/pricbdee8x/smartlive

 

Die SMART Roadster Community bei XING: https://www.xing.com/net/src

 

A.gif6666313531366337.jpgc.gif

 

Bastelst Du noch, oder fährst Du schon ... ???

 

RS-c.bl.zl.gif seit 2008 und smartjehette2.gif seit 2011

 


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Threads ist von 2014, der User vermutlich hier nicht mehr aktiv ...

-----------------

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

 

Die SMART Roadster Community bei XING: www.xing.com/communities/groups/smart-roadster-community-09aa-1006819

 

A.gif6666313531366337.jpgc.gif

 

Bastelst Du noch, oder fährst Du schon ... ???

 

RS-c.bl.zl.gif seit 2008 und smartjehette2.gif seit 2011

 


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen, 

Lösung dieses Problems, falls es noch jemanden interessiert, war:

- Drosselklappe komplett ausbauen

- Drosselklappe (obwohl daran nicht zu sehen war) mit Bremsenreiniger oder speziellem Drosselklappenreiniger reinigen

- Drosselklappe wieder einbauen.

Ich hatte das Problem fast täglich über Monate und seit dieser Maßnahme nun seit ca. 20.000 km nichts mehr.

Das Auto läuft wie neu und absolut problemlos. Fehler nie wieder aufgetreten.


Smart ForFour 454 2004

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.