Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartLexi

SmartHiFi Projekt

Empfohlene Beiträge

wow sieht echt beeindruckend aus

aber hat bestimmt viel zeit und geld gekostet?

Aber trotz den
RESPEKT

Gruß René :o
-----------------
Smarte Smartfahrer grüßen andere Gleichgesinnte und nicht anders!!!


Smarte Smartfahrer grüßen andere Gleichgesinnte und nicht anders!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nice...
nur leider kommt damit der sound mal wieder nicht von da, wo er soll - gell matze? ;-)

ok, du hast bestimmt viel arbeit reingesteckt (sieht man an den entstehungsbildern), aber die bühne steht nunmal vor einem, und nicht dahinter... :-D

wenn du natrürlich vorne auch noch so viel aufwand für doorboards planst, dann könnte das ja noch was werden! :roll:

mir ist mal wieder aufgefallen, das geocity's zu den lahmsten anbietern der welt gehört. selbst russische webspaceanbieter sind zehn mal schneller!!! :(

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na wow, erstmal ein Dickes Lob für deine Arbeit, wer sich solche Mühe macht, der ist auf dem besten Wege zum guten Sound.

Ein paar Kleinigkeiten will ich aber noch sagen, die du vielleicht dann beim nächsten Einbau berücksichtigen kannst.

Gehäuse nicht aus Spanplatte, die ist nicht zwingend luftdicht und ausserdem viel zu instabil, um sauberen, knackigen Bass zu reproduzieren (alles, was mitschwingt, vernichtet Schalldruck und Impulsverhalten).

Stromkabel nicht zu gering dimensionieren, viele Endstufen nehmen das nicht nur durch schlechteren Klang und weniger Leistung übel, sondern auch durch Lebensdauer.

Und zuletzt wie von Kev schon erwähnt, die realistische Wiedergabe in Form einer Bühnenabbildung dürfte angesichts der Lautsprecherposition etwas schwierig zu erreichen sein.

Wer aber so viel Aufwand treibt, bekommt vpn mich dafür ein lautes
Üüüühh!!! *Daumenhoch*

Matze
-----------------
1 Cerwin Vega Stroker 15D2
1 Zapco C2K 9.0 XD
Highest calibrated score: 156,9 dB
termprosignatur.GIF


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, Respekt vor der Leistung.

Allerdings, wie Matze schon sagt, MDF (mitteldichte Faserplatte) wäre besser gewesen für das Gehäuse. Außerdem hättest du eine glattere Oberfläche als bei Spanplatten. UND: Ich hätte an deiner Stelle die Oberfläche nochmal fein abgespachtelt und vor allem die Schraubenlöcher schön verspachtelt vor dem lackieren.
Vom Sound her kann man es denk ich mal nur richtig beurteilen wenn mans hört, aber die Heckposition ist ja bekanntlich nicht die beste im Smart...

Anyway, Respekt vor der Leistung und noch viel Spaß mit deiner BOOMBOOMBOOM-Box im Smartie :-D
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö Kev, für meine Boxen in der Wohnung hab ich 22mm MDF innen und aussenrum nochmal 38mm Buche-Multiplex :) Dann gespachtelt und dann 5-schichtig lackiert :)
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, die reichen nehmen Buche Multiplex, ist das steifste Holz, noch besser, aber auch teurer als Birke Multiplex.

MDF benutz ich persönlich nur für Kisten, die besonders günstig sein sollen(weil sie net lang benutzt werden z.b. , für mich persönlich lohnt es sich alleine durch den Gewichtsvorteil.

Sog. Tischlerplatte ist auch nicht sinnvoll, da sie wirklich alles andere als luftdicht ist.

Üüüüüüh
Matze

P.S.: Ein Kumpel von mir hat sein komplettes db-drag-Auto (incl. 700L-Gehäuse) mit 40mm Buche Multiplex gebaut...
-----------------
1 Cerwin Vega Stroker 15D2
1 Zapco C2K 9.0 XD
Highest calibrated score: 156,9 dB
termprosignatur.GIF


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso von hinten? Dreht euch doch einfach mal um in eurem Smart und fahrt rückwärts! Man bemerkt den Unterschied kaum... :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, stimmt, man hat in jede Richtung eh nur nen Meter Blech vor sich :-D

Obwohl ich persönlich die Sitze ja etwas unbequem finde, wenn man Richtung Kofferraum sitzt, aber das liegt wahrscheinlich nur an meiner Wampe :-D :-D

Üüüüh
Matze
-----------------
1 Cerwin Vega Stroker 15D2
1 Zapco C2K 9.0 XD
Highest calibrated score: 156,9 dB
termprosignatur.GIF


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf. Der ist zuerst unauffällig, zieht aber Schmutz an, was zu den üblichen Bildern führt.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.