Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lagerregal

Crashtest, Technische Basis?!

Empfohlene Beiträge

Ich habe gerade mit Erschrecken das Ergebnis des neuen Twingo im neuen EURO-NCAP Crashtest gesehen.

Ich hatte eigentlich gedacht, dass wenn die Basis

für den Twingo (ist doch der neue Smart?!) ein Smart ist, dass dieser dann das Ergebnis von locker 5 Sternen erreicht. Da zeigt sich meiner Meinung nach, dass sich die Kooperation mit Renault sehr zum Nachteil für die Entwicklung der neuen Smart Generation entwickelt hat.

Da es ja noch keinen offiziellen Test für den Fortwo gibt, kann ich nun zwar nicht diesen zum Vergleich heranziehen, aber da die Plattform die gleiche ist sollte der dann durchgeführte Test genauso ein Ergebnis bieten. Da können manche Kleinwagen mit ein bisschen mehr Knautschzone deutlich besser performen ( der Motor ist allerdings trotzalledem schwer verformbar!).

:cry: :cry: :cry: :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie kommst du bitte da drauf? Der Mitsubishi Colt und der (alte) Smart forfour haben schließlich auch nicht dieselben Crashtest-Ergebnisse, obwohl sie sich dieselbe Plattform teilen. Und ich bezweifle, dass Daimler lügt, wenn sie sagen, dass der Smart noch sicherer wurde.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sicherer ist der Smart auf jedenfall geworden, dass will ich ja auch gar nicht anzweifeln.

De fakto war es aber so, dass sich For4 und der Colt weitaus deutlicher unterschieden haben als heute der Twingo mit dem For4. (Innenraumgestaltung ;weiche und harte Zonen des Armaturenbretts, sowie abgewandelt durch Smart ; Strukturell)

Mit Ausnahme des Lenkrads und einer ein wenig anderen Gestaltung des Exterieurs, sind die heutigen Unterschiede lediglich auf ein paar Plastikteile zu beschränken. An der Fahrgastzelle und den härteren und oder weicheren Zonen innerhalb des Autos wurde nicht Hand angelegt (einzige Ausnahme hier der Smart Fortwo) - daher meine Vermutung des gleichen Crashverhaltens.

[ Diese Nachricht wurde editiert von lagerregal am 04.09.2014 um 18:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.09.2014 um 17:51 Uhr hat maxafe geschrieben:
...
Und ich bezweifle, dass Daimler lügt, wenn sie sagen, dass der Smart noch sicherer wurde.

 

Sicherer als der 451er oder als der 450er?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Noch sicherer" heißt nur, dass er sicherer sein soll (sagt Daimler) als der Alte, aber nicht, dass er 5 Sterne erreicht.

 

Aber Daimler kriegt das hin in alter ADAC-Manier, wetten?

 

 

 

Quote:

 

Am 04.09.2014 um 17:51 Uhr hat maxafe geschrieben:

...

Und ich bezweifle, dass Daimler lügt, wenn sie sagen, dass der Smart noch sicherer wurde.

 

 

Deinen Gkauben an das Gute hätte ich gerne :)

 

-----------------

9497164mza.jpg

 

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Passion Cabrio, CDI, 2010, 54 PS. Innen Rot!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 04.09.2014 um 21:37 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der smart wird alleine schon deswegen mehr Punkte bekommen, weil es einen Notbremsassistenten und einen Spurhalteassistenten gibt. Das dürfte auch der Hauptgrund sein, wieso der smart sowas überhaupt bekommt.

 

Hauptgrund für die "Abwertung" beim Twingo sind primär solche unsinnigen Punktekategorien (incl. Fußgängerschutz). Das einzige wo sich der Twingo eine klare Schwäche leistet, ist der Seitenaufprallschutz (v.a. Pfahltest)

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 04.09.2014 um 23:34 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Bin ein wenig ratlos zur Zeit. Hab hier ein 600er Cabrio aus 2001 bei dem beim betätigen der Bremse das Pedal langsam zum Boden wandert. 1.mind 5x rundherum entlüftet ohne SD 2.Hinteren Bremsschlauch und beide Radbremszylinder und Bremsleitung erneuert.Lüftspiel passt auch.Dann mit SD entlüftet...Problem besteht weiterhin. 3.HBZ und BKV getauscht aus einem funktionierendem Fahrzeug...keine Besserung  4.vordere Sättel und Schläuche gegen funktionierende getauscht und mit SD entlüftet...Ergebnis enttäuschend Wobei ich sagen muss das nach Punkt 3 eine Besserung auftrat aber am nächsten Tag das Pedal wieder durchzutreten war. Heute werd ich aus Verzweiflung direkt am Regler/Minderer etwas zusammenstricken das ich dort gleich entlüften kann und die gesamte HA nicht mehr im Spiel ist. Im Prinzip ist jetzt alles getauscht außer der ABS Block selber.Hab noch 2 Stück hier,aber muss erstmal die Nummern vergleichen.  Kann es überhaupt sein das ein ABS Block diese Symptome verursacht?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.579
    • Beiträge insgesamt
      1.604.239
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.