Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
passion_2004

450 cdi Motorkontroll-Leuchte

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen alle zusammen,

 

nach langer Zeit wende ich mich auch mal wieder ans Forum. ;-)

 

Ich fahre immer noch mein heißgeliebtes 450 cdi Cabrio mit Baujahr 2004.

Zusammen sind wir echt schon durch dick und dünn, aber nun scheint er ein bissel Probleme zu haben. :(

 

Vor einigen Wochen fiel er immer öfter in den Notlauf. Vermutung, AGR - obwohl das bei Fismatec erst vor ca. 1 bis 1,5 Jahren ausgetauscht wurde.

 

Um nicht wieder gleich ein neues Mischgehäuse zu kaufen, haben wir dann mal den Kontakt von diesem ominösen Stecker zum Mischgehäuse überprüft und dann auch mit Kontaktspray behandelt.

Super Erfolg, der smart lief nun 3 / 4 Wochen wie eine Eins.

 

Die letzten Tage habe ich, trotz Start mit Standheizungsvorlauf, die ersten paar Meter beim Losfahren ein Zwitschern, Pfeifen gehört. Was aber nach ein paar Metern weg war.

 

Die letzten zwei Tage hat er auf der Heimfahrt auf einmal irgendwie ausgesetzt. Das heißt ich hatte während der Fahrt das Gefühl, der Motor setzt einmalig einen Sekundenbruchteil aus, bleibt aber an oder geht in einem Sekundenbruchteil wieder an.

Gefühl eines kurzen "hopfens" oder "ruckens".

Heute morgen nun wieder kurzes "einmaliges" Hopfen bei ca. 50 / 60 km/h - sofort leuchtet die Motorkontroll-Leuchte auf.

 

Diese ist nun nicht mehr ausgegangen. Hab natürlich gleich mal hinten reingeschaut. Öl okay. Auf den ersten Blick sehe ich als Laie nichts besonderes. Keine losen Kabel...

 

Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt? Ich hatte zwar schon die Suchfunktion bemüht, aber in dieser Kombination habe ich keinen Fall gefunden.

 

Ich werde natürlich den Fehlerspeicher gleich heute auslesen lassen, wäre natürlich aber für einen Tipp dankbar, evtl. lässt sich hier ja mit wenigen Handgriffen selbst etwas beheben - habe leider den Eindruck, dass die Werkstätten heute nicht mehr bemüht sind, einen Fehler zu beheben, sondern lieber gleich neue, total überteuerte Teile verkaufen wollen. :(

 

Die restlichen 10 km zu meiner Arbeitsstelle ist der smart ohne Probleme gelaufen. Keine Geräusche, kein Ruckeln...nur die Leuchte blieb an.

 

Schon einmal lieben Dank für Eure Hilfe.

 

LG Jasmin.

 

Edit: Kilometerstand ca. 135500

Letzter Kundendienst inkl. Ölwechsel 02/ 2014

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion_2004 am 04.09.2014 um 07:51 Uhr ]


 

Signatur_August_2009.jpg

 

Bis dass der TÜV uns scheidet...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ups -

mit leuchtender Kontroll-Leuchte 10km gefahren?

Würde ich unbedingt vermeiden, auch wenn die Arbeit ruft.

Erst fahren, wenn die Ursache klar ist.

Wenn man kostenlose Pannenhilfe hat, abschleppen lassen.

Übrigens können die Nordlichter mit "hopfen" nichts anfangen - man hüpft dort :)

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, 3 Fehler aber keiner aktuell laut Werkstatt.

Konnte alle löschen.

 

Fehlercode: P1401

Abgasrückführumgsventil-Sensor

Signal fehlerhaft

 

Fehlercode: P2000

Querbeschleunigungssensor

Funktion fehlerhaft

 

Fehlercode:-P1354

Nocken- zu Kurbelwellenstellung

Stellung (Synchronisation) fehlerhaft

 

Was meint ihr?

Werkstatt konnte konkret nichts dazu sagen, denn zu dem Zeitpunkt der Auslese war wohl alles okay und die Fehler ließen sich löschen.

 


 

Signatur_August_2009.jpg

 

Bis dass der TÜV uns scheidet...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das zwitschern bei Kaltstart hab ich auch. Bleibt teilweise 2-3 min hörbar. Deutlich weniger wenn die Standheizhng vorher lief.

Bin noch nicht dahinter gekommen was das ist.

Bei mir leuchtet aber auch nix und leistungstechnisch ist auch alles ok.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spontan hätte ich 2 Dinge gesagt wenn ich die Fehlereinträge so sehe:

 

-Positionsgeber KW def

-Kabelbruch QBS an Verkleidung LLK

 

SInd beides keine großen Sachen, danach sollte er wieder laufen!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.