Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gaby-milo

Risse im Krümmer

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen. Also folgendes Problem bei meinem Baby:

 

Mein Baby hat ( wie hier nachgelesen) wellenarige Beschleunigung. das er was lauter wurde habe ich bereits festgestellt. Krümmer hat risse.

Jetzt habe ich einen Bekannten gefragt der mir das machen würde ( KFZ Mechaniker bei VW) Jetzt sagt dieser ich müßte dadurch auch einen neuen Turbo haben weil man den Krümmer nicht einfach abbekommt weil die Schrauben abreißen? So will er 600€ haben.

Stimmt das??

:-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Abreissen der Schrauben zwischen Krümmer und Zylinderkopf kommt häufig vor - jeder KFZ Klemptner sollte das im Griff haben.

 

Der Grund für die von Dir angesprochene Aussage kommt daher, dass beim Smart der Krümmer einen Teil des Turboladergehäuses darstellt. Das ist bei VW anders.

Natürlich kann man den Turbo vom Krümmer abbauen - nur beim Zusammenbau muss die Regelstange des Wastegate wieder korrekt justiert werden. Der Krümmer allein kostet bei diversen Smartspezies rund EUR 150,-.

 

Allerdings empfehle ich dringen, auch wenn ein guter Bekannter mit KFZ Hintergrund vorhanden sein sollte - hat der kein Smartahnung, soll er die Finger davon lassen und Du gehts zu einem Smarten Service. Da bekommst Du einen originalen nagelneuen Garett Turbolader samt neuem verstärktem Krümmer für auch nicht viel mehr als EUR 600.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag (zum Üben bzw. Ergänzung der eigenen Erkenntnisse und des eigenen "Könnens"):   Wie von Funman vorgeschlagen, die kompletten McPherson-Federbeine "quick and dirty" schnell selbst wechseln, der Wagen wäre alsbald wieder fahrbereit. Die ausgebauten gebrauchten Federbeine (eins mit gebrochener Feder) in Ruhe zur Erkenntnisgewinnung zerlegen, überholen und mit 2 NEUEN Federn (wie von maxpower879 verlinkt) wieder einbaufertig ins Regal legen. Fürs nächste Mal, frei nach "Murphys Law": Was man fertig hat und einbauen könnte geht nicht defekt..... Dann wäre eine in Zukunft zu erwägende Überholung der "sonstigen" Vorderachse (Schwenklager, Querlenker u.a.m.) nicht mehr ganz so aufwendig/aufwändig.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.519
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.