Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
susann77

Problemlose Leasing Rückgabe Tchibo Aktion

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mich nur hier angemeldet um kurz meine Erfahrungen mit der Rückgabe eines geleasten Smart Cabrio über die Tchibo-Aktion zu teilen. Vorab hat mir dieses Forum hier und da nämlich durchaus weiterhelfen können, daher möchte ich auch mal meine positive Erfahrung mit der Rückgabe kurz schildern. Ich habe mich nämlich von allen Seiten ziemlich verrückt machen lassen.

Aber es war überhaupt kein Problem, mein Smart ist mit zwei kleinen Schäden, die mir als Minderwert berechnet wurden problemlos zurückgegangen. Ich hatte wahnsinnige Panik, da ich recht tiefe Kratzer in den Felgen hatte und an der linken und rechten hinteren Seite deutlich sichtbar war, dass ich da in einer Parklücke mal was mitgenommen habe und auch sonst hier und da Lackabplatzer und kleiner Kratzer zu sehen waren, aber es war alles kein Thema. Ich wollte die Kratzer vor Rückgabe noch reparieren lassen, das passte aber zeitlich nicht mehr und es war gut so, denn der Minderwert von jeweils 90 € für echt große Kratzer ist ok und ich hätte hier in Hamburg für Smart Repair links und rechts mit Sicherheit mehr bezahlt.

Ich habe das Auto gründlich reinigen lassen, das Verdeck imprägnieren lassen und von innen sah er tatsächlich aus wie neu.

Also, nicht verrückt machen lassen, sondern einfach zusehen, dass der Smarti dort wo es geht noch mal chic gemacht wird und ab damit.

 

P.S.: Ich hatte einige Minderkilometer, die mit den Schäden verrechnet wurden, so dass ich tatsächlich plus minus null herausgehe.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles richtig gemacht, vor der Abgabe aufbereiten lassen.

Vielen Dank für dein Feedback. Aber man muss auch sagen, seit den aktuellsten Gerichtsurteilen, bzgl. Leasingrückgabe mit "Gebrauchsspuren", sind die Rückgaben "seriöser" geworden.

 

Noch vor 3 Jahren hätte man dich für deine Kratzer richtig zur Kasse gebeten.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

genauso soll es sein.

Und genauso war es bei smart / Mercedes auch schon vor drei Jahren.

Den der Leitfaden für die Rücknahme ist aus dem Jahre 2008. BEVOR die meisten anderen Händler über die Gerichtsurteile gestolpert sind.

Sicherlich gab es hier und da Ausnahmen (bei smart / MB), aber es waren genau das: Ausnahmen.

 

Grüße

 

NavyNeidi

-----------------

therock-signaturqco9b.jpg

- Philips X-Treme Vision als Abblendlicht, smart Drive Kit -

The Rock!

 

Der Verbrauch: 618444_5.png

 


therock-signaturqco9b.jpg

- Philips X-Treme Vision als Abblendlicht, Parrot smart Asteroid -

The Rock!

 

Der Verbrauch: 618444_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist toll das die das gleich verrechnet haben. Viele machen dann ganz schön Trabbel und stellen sich auf die Hinterbeine

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.