Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mysmart_451

anhängerkupplung für den 451er

Empfohlene Beiträge

 

brauche dringend hilfe

mdc lässt mich grad ziemlich hängen

 

habe einen 2010er 451er 1.0 turbo 84ps und habe mir bei mdc misterdotcom eine ahk in ebay gekauft.

 

http://www.ebay.de/itm/Anhangerkupplung-smart-ab-2007-direkt-vom-Hersteller-/160944841345?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASmart|Platform%3A451&hash=item25790f6281

 

lt. mdc passend für "alle modelle ab 2007".

der verkäufer lieferte eine E1-zulassungsbescheinigung mit. damit sollte die eintragung ohne tüv-abnahme erfolgen.

die prüfung durch die zulassungsstelle ergab, dass die vom kba erlassene E1-zulassung verfälscht an die kunden weitergegeben wird. ursprünglicher text

zugelassen für alle modelle mit fgnr x,y,z.

der zusatz "mit fgnr x,y,z" wurde entfernt, so dass der anschein erweckt wird, die zulassung würde für alle modelle gelten. nach meiner einschätzung ein ziemlich übler akt.

der verkäufer empfohl mir dann doch eine tüv-abnahme zu machen. dabei stellte sich heraus, dass beim ausfall einer blinkerlampe am anhänger sich die blinkfrequenz der kontrolleuchte in der armaturentafel nicht änderte; sie sollte sich verdoppeln. die tüv-abnahme ging natürlich in die hose.

zur prüfung habe ich dann zuerst das zusätzliche anhängermodul ausgetauscht; ohne erfolg. zuletzt habe ich den kompletten kabelbaum zur ahk abgeklemmt und damit die originalverkabelung wieder hergestellt.

es zeigte sich, dass bei ausfall einer blinkerlampe am SMART (z.b. vorne oder hinten) sich die blinkfrequenz in der armarurentafel auch nicht änderte. mdc attestierte mir darauf hin einen defekt in der elektrik meines SMARTs.

auf nachfrage bei verschiedenen SMART-centern erhielt ich zunächt unterschiedliche angaben über die richtigkeit solchen verhaltens.

zuletzt wandte ich mich an die SMART-zentrale in stuttgart. von dort erhielt ich die auskunft, dass eine blinkerüberwachung nur bei fahrzeugen mit bordcomputern gegeben sei. daraus schließe ich, dass es unterschiedliche anhängermodule einmal für fahrzeuge mit und eimal ohne bordcomputern geben müsste. mdc reagiert jetzt gar nicht mehr auf anfragen und ich erwäge gerichtliche schritte (schadenersatz).

 

ist diese problematik jemandem bekannt und hat jemand ne idee?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe eine AHK in einen 451 CDI Bj. 2007 und dann eben diese AHK ausgebaut und in einen 451 CDI Bj. 2011 eingebaut.

Den E Satz habe ich wiederverwendet.

 

Wenn ich mal eine Lampe hinüber hatte dann blinkte die Kontroll Leuchte Doppelt so schnell.

 

An anderer Stelle im Forum ist zu lesen wie .......... Angestellte der Zulassungsstelle sind die meinten ich müsse mit einer E 1 Zulassungsbescheinigung erst zum TÜV und dann würde man die Kupplung eintragen.

 

Nachdem ich denen .................. erklärt habe Sie mögen mir die Nichteintragung schriftlich geben weil wir uns dann vor Gericht wiedersehen klappte es auf einmal mit der Eintragung.

 

In der E 1 von MDC steht fast am Ende: Braucht nicht durch TÜV usw. eingetragen werden. Die bei der Zulassung müssen lediglich die Gewichte eintragen.

 

Die AHK war sowohl am/im Fahrzeug erst ohne BC als auch dann mit BC das gleiche war mit den Tempomaten.

 

Wenn ich meinen Smart behalte, werde ich den BC nachrüsten und auch die AHK. Tempomat habe ich aus meinen anderen Smart der seit 2008 Störungsfrei gearbeitet hat und nun in einen Smart MHD eingebaut ist.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dietmar-Leh am 15.05.2014 um 08:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich hat der TE die selber eingebaut und evtl. die elektrischen Anschlüße nicht richtig verdrahtet?

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ W-Technik

 

sowas soll verkommen, habe ich auch schon gemacht beim Smart.

 

Ist aber sehr schnell aufgefallen das Ich den Fehler verursacht hatte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

@ mysmart

 

Dein Text vom 14.05.2014 um 14:58

 

zuletzt wandte ich mich an die SMART-zentrale in stuttgart. von dort erhielt ich die auskunft, dass eine blinkerüberwachung nur bei fahrzeugen mit bordcomputern gegeben sei. daraus schließe ich, dass es unterschiedliche anhängermodule einmal für fahrzeuge mit und eimal ohne bordcomputern geben müsste. mdc reagiert jetzt gar nicht mehr auf anfragen und ich erwäge gerichtliche schritte (schadenersatz).

 

So So die Stuttgarter Smart Zentrale erklärt dir das es eine Blinkerüberwachung nur für Fahrzeuge mit BC gibt.

Hast du mal überlegt es es einen Smart mit BC ab Werk gibt. So wie es aussieht hast du nicht!

 

Nach meinen Kenntnis stand gibt es für den Smart 451 nur EIN Blinker Modul, und dieses arbeitete bei mir 3 Jahre im Smart einwandfrei auch mit und ohne den BC von MDC einwandfrei.

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dietmar-Leh am 15.05.2014 um 22:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.