Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gismo2810

Leistungssteigerung von BHP

Empfohlene Beiträge

hmmm, also ich weiss auch dass bhp eigentlich sehr sehr seriös ist. aber es ist zum beispiel auch wetterauer sehr sehr seriös. dennoch schmeissen BEIDE nach den webseiten hier ps in einen smart die BEIDE nicht unbedingt belegen können oder wollen.

bei wetterauer war ich schon mal fast zum termin, als ich jedoch eben abzüglich einer akzeptablen toleranz von max. 5 ps schriftlich garantiert wissen dass deren angebot sicher rauskommt, gemessen bei ausführung, haben die gekniffen udn gemeint dass es auch beim brabus unterschiede gäbe und sie meinen ausgerechnet NICHT machen können.

bhp hat mir auch mal auf anfrage in mail bestätigt dass es BIS ZU 130 ps werden würden. na ja, ich kann auch BIS zu 1 million im monat verdienen, evtl. auch darüber 8-)

 

witzig ist nur dass eben - laut eigenem eindruck die massnahmen welche beim bekannten damals am bmw gemacht wurden tatsächlich in der bude von bhp selbst von deren leute gemacht wurden. man konnte quasi zusehen und da war nix mit einem filemanager geschwind draufkopieren oder eprommer ne fertige sosse dranlöffeln, auch kann man zumindest in weilheim selbst vor ort bestimmen ob+wieviel begrenzer, wieviel vmax und sogar andere spielchen der nette man da reinpackt. warum sollte es dann bei nahezu gleichen preisen nicht für nen smart selbst hergestellt sein?

 

aber wer weiss, evtl. gibt es ja echt die leute die MEHR wissen und können als die uns sonst vorliegenden oder der tuning-gott himself...

 

mal gespannt ob das mit dem gismo was wird, oder ob er dann doch gefrustet mit "echten" 116,5 ps rauskommt :-P

 

fG-T

 

 

 

-----------------

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

 

Es lebe der Turbolader...!

 

 

P.S.: ich muss mich noch korrigieren bzw verbessern durch Anhang- es ist AUCH bemerkenswert dass ausgerechnet diese Firmen, also bhp und auch der wetterauer zum beispiel den turbo nicht so hoch ansetzen (wollen?) wie den brabus, denn auch beim bhp bekäme der turbo aus 84 ps nur 115.

bestätigt meien meinung und meine erfahrungen sowie was ich von meinem entwicklungsing gehört habe. aber mögliche tendenzen nach oben kommen doch nicht nur von den schicken aufklebern und dem getriebe ( andere mir bekannte und bewusste hardwaretechnische unterschiede jetzt absichtlich nicht aufgeführt). schon merkwürdig denn die "forums-gängigen" supertuner geben immer gleiche massive werte an, ob turbo oder turbo brabus.

[ Diese Nachricht wurde editiert von t-smart am 18.07.2014 um 20:37 Uhr ]


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.