Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Grosi

450er: Wie krieg ich den breiten Kratzer weg?

Empfohlene Beiträge

Mir ist einer vorne auf der Beifahrerseite reingefahren ... und weg war er.

 

17542272sg.jpg

 

Wie krieg ich diese Kratzer halbwegs weg, ohne gleich einen ganzen rechten "Kotflügel" zu kaufen? Das Polieren, das ich von meinen früheren Autos kenne, geht doch beim Smart nicht, oder?

 

 

 

-----------------

Schöne Grüße

Grosi

 

12431545rb.jpg

Wir fahren zwei 450er Smarts (Coupé und Cabrio).

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grosi am 03.03.2014 um 23:15 Uhr ]


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, polieren wird da nur noch im Randbereich etwas bringen. Auf der Sicke fehlt ja der Lack.

 

Hast Du schon Anzeige erstattet und evtl. Beweisspuren sichern lassen? Vielleicht ist ja noch Lack vom Unfallgegner zu finden.

 

Ansonsten würde ich bei den Teilehändlern (schau mal die Bandenwerbung an) nach einem gebrauchten Kotflügel fragen. Eine Anfrage kann ja nicht schaden. Auch bei eBay sind viele Teile zu finden.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde, so wie Rolf schon gesagt, erstmal Anzeige erstatten.

 

Dann Anfrage bei 'ner Smartrepair-/Spotrepairwerkstatt starten.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich geht Polieren auch beim smart, sofern noch Lack über dem Plaste ist.

 

Da das ja schon kein Kratzer mehr ist sondern auf relativ breiter Fläche der Lack bis aufs Plastik abgekratzt wurde kannst Du Polieren von an Anfang an vergessen.

 

Auch für smart Repair sehe ich da ganz ehrlich Schwarz weil doch recht viel gespachtelt und geschliffen um die Kratzschäden zu entfernen.

 

Da wird das smart Repair auch schnell teurer als ein gut gebrauchter Kotflügel in passender Farbe kostet.

 

Dein Vorteil ist das es nur Unschön ausschaut, aber die Fahrbarkeit nicht beeinträchtigt. Also bei eBay suchen bis was passendes gefunden wird.

 

Zur Zeit steht z.B. nur ein

passender Kotflügel in der Bucht.

 

 

-----------------

Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

 


Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige läuft - aber ich soll mir keine Hoffnung machen, sagt der Beamte.

 

@icesmart: Danke für den Link, aber das ist mir zu teuer. Das ist einer vom Coupé - passt der auch an ein Cabrio? Noch ne Frage: Sind die Kotflügel usw. für die 450er baugleich oder gibt's da nach Baujahr Unterschiede?

 

Mich stört diese Macke nicht sehr, aber ich möchte sie "unsichtbarer" machen. Mit einem Folgeschaden muss ich doch nicht wie bei anderen Autos rechnen, oder?

 

@Tricking: Womit könnte ich die Außenbereiche polieren? Nehme ich da ganz normale Politur oder brauche ich was Spezielles?

 

Ich danke Euch! :)

-----------------

Schöne Grüße

Grosi

 

12431545rb.jpg

Wir fahren zwei 450er Smarts (Coupé und Cabrio).

 


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst definitiv einen für's Cabrio!

Und da gibt's baujahrtechnisch keine Unterschiede.

 

Der vom Coupe passt nicht, dem fehlt u.a. die Sicke, wie sie das Cabrio hat.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.03.2014 um 13:05 Uhr hat Grosi geschrieben:
Das ist einer vom Coupé - passt der auch an ein Cabrio?
Noch ne Frage: Sind die Kotflügel usw. für die 450er baugleich oder gibt's da nach Baujahr Unterschiede?

Die Kotflügel von Coupe und Cabrio sind anders geformt und nicht kompatibel!

 

Lediglich die Mittelteile des Front- und Heckpanels sind zwischen Cabrio und Facelift Coupe gleich.

 

Die Panels der Heckklappe hingegen sind wieder anders und nicht kompatibel!

 

Bei den 450er Cabrios passen untereinander alle Baujahre, die wurden ja von Anfang an mit den Erdnußscheinwerfern gebaut, da gab es kein Facelift der Panels.

 

Die vorderen Kotflügel der Coupe Smarts mit Mandeläuglein, die bis zum Facelift in 2002 verbaut wurden, differieren natürlich ebenfalls von den Facelift Coupes mit den Erdnußaugen, da ist ja der Ausschnitt für die Frontscheinwerfer ein anderer!

 

Die Unterschiede der Panels zwischen Coupe und Cabrio sind auf dieser Seite ganz gut erklärt!

 

Und auf jener Seite ist eine ganz gute Kompatibilitätstabelle zu sehen! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2014 um 13:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay, danke - hab's kapiert! :)

 

Ich will aber immer noch nicht so viel Geld für so'ne gemeine Macke ausgeben. Was passiert, wenn ich gar nix mache? Löst sich dann beim Waschen nach und nach der Lack?

 

Ich hänge an meinem Cabrio, aber als ehemals leidenschaftliche CV6-Fahrerin mit insgesamt vier verbeulten und vermackten "Enten" schätze ich die Funktion mehr als das makellose Aussehen. Das liegt möglicherweise auch an meinem fortgeschrittenen Alter: Bei mir kommt's nicht so auf das äußere Schöne an, sondern auf die inneren Qualitäten. ;-)

 

 


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na ja, ich würde schon versuchen, zumindest die Farbreste des anderen Wagens wegzupolieren.

 

Bei der geeigneten Schleifpaste läßt Du Dich am besten von 'nem guten Lackierer beraten, auf alle Fälle sollte, wenn man's selber macht, 'ne Excenterpoliermaschine verwendet werden.

Sonst kann man als Ungeübter schnell unschöne Spuren in den Lack "brennen".


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ zabaione:

Ehrlich? So lange die Schleifspuren weniger schlimm sind als jetzt, würde ich das riskieren. Mein Hauptziel ist ja nur die Minimierung des offensichtlichen Schadens.

 

Wen es interessiert - ich hab gerade diesen interessanten Beitrag zum Thema Schleifen gefunden: http://www.autopflegeforum.eu/forum/board76-maschinell-polieren/board77-polituren/17603-muss-es-wirklich-eine-grobe-schleifpaste-sein/

 

 

-----------------

Schöne Grüße

Grosi

 

17556713an.jpg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grosi am 05.03.2014 um 15:42 Uhr ]


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.