Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Blebbens

Öl-Empfehlung

Empfohlene Beiträge

Ich verwende eine Pela Pumpe klick) und bin damit sehr zufrieden. Man kommt bis unten in die Ölwanne und bekommt das Öl gut abgesaugt. Durch den integrierten Behälter ist der Ölwechsel ohne Sauerei erledigt. An den Ölfilter kommst du sehr gut ohne den Wagen anzuheben. Musst dich nur hinter das Heck legen.

 

Das mit der Umölung betraf vorallem die Umstellung von mineralisch auf synthetisch, da die synthetischen Öle deutlich besser Ablagerungen und Verschmutzungen lösen und in einem alten Motor je nach dem einiges davon vorhanden sein kann.

In deinem Fall ist das kein Problem, da du bereits mit einem Hydrocrack, teilsynthetisch oder vollsynthetischem Öl unterwegs bist.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja cool dann mach ich das doch lieber selber!

Wo werde ich das alte Öl wieder los? Behältnis ist egel oder?

Braucht man für den Ölfilter ein besonderes Werkzeug?

-----------------

Gruß,

 

Martin

 


Gruß,

 

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So die pumpe ist gestern schon angekommen. Sind die Ringe an der pumpe vieleicht sogar literangaben?. Ich hoffe das der Rest morgen kommt. Hab mich für das vorgeschlagene 5w30 entschieden. Wo werde ich das Altöl wieder los? Braucht man für den Ölfelder irgendwas besonderes an werkzeug?

-----------------

Gruß,

 

Martin

 


Gruß,

 

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, müssten Liter Markierungen sein.

 

Du brachst nur einen 24er Schlüssel (Smart 450).

 

Fahr den Motor bis 60grad Wassertemp warm. Einfülldeckel auf und den Schlauch vorsichtig in das Peilstabrohr bis ganz unten einführen. Mehrmals pumpen und den Rest macht erstmal der Unterdruck. In der Zeit kannst du den Filter wechseln. Hier laufen nochmal ca 0,1l raus also etwas unterstellen. Neue Gummidichtung einölen. wenn die Pumpe luft zieht nachpumpen und dann stochern um die Reste abzusaugen.

Neues Öl rein (knapp 3 Liter) und kurz laufen lassen und kontrollieren.

 

Viel Spaß.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jau danke :)

Echt 3 Liter reinkippen? Dachte er möchte 2,7 :-?

Naja, zwischendurch mal checken.

Nicht das ich den selben Fehler wie die ATU Leute mache... :lol:

-----------------

Gruß,

 

Martin

 


Gruß,

 

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt du fährst einen cdi. Eventuell ist es dort weniger. Mach erstmal 2,7 und messe dann.

 

Bei meinem 700er sind es 2,9...3 Liter bis ca. mitte Peilstab.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jau.

Hab jetzt gerade auch mal drunter geguckt. Der Ölfilter liegt ja echt perfekt :)

 

 

-----------------

Gruß,

 

Martin

 


Gruß,

 

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hi Smarties 450,   und wie ich mich ärgere nicht vorher mal geschaut zu haben. Ich vermute, die haben damals bei der Montage der Seitenrohre einfach keine Rostvorsorge vorgenommen. Diese Rohre (soweit ich weiß sind es die von Cobra), wurden wohl von Stahlmuttern gehalten. Keine Ahnung, wie die das gemacht haben, denn wie kommen die in den Schweller. Oder sind diese, ich nenn es mal anders, Gewindehülsen bereits Bestandteil des Schwellers ?  Alles tricky zu schweißen, aber nun ist es eher stöhn als schön vollbracht. Und irgendwo wird das Wasser sich schon seinen Weg nach draußen bahnen, denn die Abläufe hat mein Kumpel nicht rekonstruiert. Ein paar sind noch vorhanden.  Ich selbst hätte das gemacht, wenn ich die Möglichkeit hätte,  und den Wagen länger zu bearbeiten und mir die Fähigkeit zu Schweißen gegeben wäre... Aber mein Kumpel hat das schon gut gemacht, also nicht falsch verstehen, ich bin für seine Arbeit und Zeit sehr dankbar !!! Den Hohlraumschutz werden ich erstmal durch die ganzen Clip -und Spreiznietlöcher einbringen. Zur Hand habe ich Fluid Film. Hoffe es kriecht überall hin, wo es soll. Und da die Endbleche noch nicht gemacht sind, werde ich durch diese auch in die Tridion reinsprühen.    Viele Grüße aus dem nasser und kälter werdenden Norden   Pille673
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.717
    • Beiträge insgesamt
      1.606.771
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.