Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
floeppert

0,7 L Motor ab 2003

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen!

 

ich bin gerade dabei einen 0,7 l motor mit 50 PS BJ. 2003 zu überholen. Leider musste ich feststellen dass man bei diesem Motor nicht mehr so einfach die Pleuel aufmachen kann, sondern dass man hier den Block komplett zerlegen muss.

 

Nun meine Frage:

 

Wie ist der Block dort abgedichtet ? Ich finde im Internet nirgends eine Dichtung dafür. Ist das evtl. ein flüssiges Dichtungsmittel ala Loctite?

 

Danke für eure Hilfe

 

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist alles geklebt. Beim Smart Motor gibt es Ölseitig keine Dichtungen ist alles geklebt mit Motordichtmasse.

Bis auf ZDK und den Ölfilter der hat nat. einen Dichtring ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.11.2013 um 17:59 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

 

danke dir für die antwort :)

 

Weist du was man für ein DIchtmittel im Block verwenden kann ? Ölwanne ist mir klar was ich da nehme aber was an der Stelle wo die zwei Blockteile die Kurbelwelle umschließen?

 

Hab bis jetzt nur die 600er Modelle überholt.

 

Gruß

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Durch Vibrationen zerstörte Lötverbindungen, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden, sind ein altbekanntes Problem. Wenn wir im Reparatur-Cafe bei elektronischen Geräten Kontaktprobleme haben, dann sind diese in mehr als 99% durch gebrochene Lötstellen verursacht, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden. Das bleifreie Lötmaterial ist deutlich spröder als das bleihaltige. Auf jeden Fall das alte Lot entfernen und dann neues Lot aufbringen. Und nach dem Neu-Verlöten alle Flussmittelreste mit Isopropanol entfernen. Wer noch Sn60Pb40-Lot zur Verfügung hat, am Besten dieses verwenden. Ich bin froh, dass ich, als das bleihaltige Lot noch frei erhältlich war, mir damals 5kg davon noch beschafft habe.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.591
    • Beiträge insgesamt
      1.604.505
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.