Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sunray

Rascheln, knistern Lüftung bei hohem Tempo ?

Empfohlene Beiträge

Bei meinem 451 MHD raschelt und knistert es vorne unterhalb der Windschutzscheibe bei hohem Autobahntempo ?

 

Was kann das sein ?

Kommt mir vor, als ob durch den stärkeren Fahrtwind die Lüftung diese Geräusche verursacht.

 

Danke und Grüße, Sunray 8-)


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wartungsklappe richtig in den Kotflügeln "eingerastet"?

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, hatte ich noch nie in der Hand gehabt.

Wo muß die einrasten ?


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An der Klappe und an den Kotflügeln sind Nasen, die von der Klappe müssen unter die von den Kotflügeln

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke :) schaue ich morgen mal nach.

 

Optisch müßte man doch etwas sehen können (Spalt etc.), ob die Klappe richtig eingehakt ist ?

Außerdem ist das Geräusch ein Rascheln und kein Klappern.

 


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Rascheln kenne ich auch, ich habe aber noch nicht herausgefunden, woran es liegt. Aber da ich selten schneller als 100 fahren kann und es sich hier um einen französischen Kleinstwagen handelt, habe ich das bisher ignoriert. 8-)

 

Bei meinem scheint das Geräusch aus Richtung Beifahrertüt zu kommen, aber da ist nix drin, was rascheln könnte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Lüftung in Verdacht hast dann spiel doch mal alle Kombinationen mit Lüfterstärke und Umluft/Frischluft durch. Änderungen ?

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2013 um 18:26 Uhr hat Sunray geschrieben:


Optisch müßte man doch etwas sehen können (Spalt etc.), ob die Klappe richtig eingehakt ist ?


 

Ja, kann man von außen sehen. Der kleine Fortsatz an den Ecken des FP muss unter der "Leiste" in den Kotflügeln liegen.

Wenn dem nicht so ist dann liegt das FP auch höher als das Niveau des Kotflügels.

Sonst gleichauf.

 

PS: Such noch mal nach trockenen Blättern - vorne.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2013 um 18:09 Uhr hat Timo geschrieben:
Wartungsklappe richtig in den Kotflügeln "eingerastet"?

 

Gerade nach geschaut, die Klappe ist richtig eingerastet und es sind keine trockenen Blätter darunter :)

 

Das ganze Plastik ist aber recht "knarzig", vielleicht hat es bei höheren Tempo ein gewisses Eigenleben, was das Rascheln verursacht :-?


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, bei meinem Smartie wurde schon mal die Windschutzscheibe gewechselt.

Dabei hat man "Etwas" vergessen, was das Raschel verursacht hat.


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.