Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Naipth

Schleifgeräusche nach längerer Fahrt

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Mir ist gestern zum 2. mal aufgefallen das mein Smart nach 20 Min. fahrt rechts ein schleifgeräusch erzeugt.

Hören kann man das sehr gut wenn ich an einer Wand entlang fahre.

Seit neuesten Quietscht er, bei den ersten 5 Minuten fahren, recht laut beim Bremsen.

Hat das evtl. einen Zusammenhang das etwas mit dem Bremsen nicht Ordnnung ist?

 

Mein Smart ist Bauhjahr 2011 und ist ca. 44000 KM gelaufen.

 

Vor ca. 3 Monaten hatte ich ein ähnliches Schleifgeräusch.

Damals war meine Achse gebrochen.

Aber es kann ja nicht sein das diese wieder gebrochen ist!?

Kann man dies erkennen?

 

Vielen Dank im vorraus für eure Hilfe.

Gruß Dennis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgn und Willkommen bei uns.

 

Ich hatte dies erst gerade bei meinem Honda. Schlussendlich war es die Bremse.

 

Belege dermassen unten, dass die Bremsscheibe bereits in Mitleidenschaft gezogen wurde.

 

Es musste gar die Bremsscheibe gewechselt werden. Es war ein richtig hässliches und schlussendlich sehr lautes Schleifgeräusch.

 

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

2izl.jpg

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mesh am 07.11.2013 um 08:07 Uhr ]


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Danke für die schnelle Antwort.

 

Die Bremsbeläge und scheiben sehen gut aus.

Noch andere Ideen? ;-)

 

Ich würde es auch eher als Unregelmäßiges Schleifgeräusch beschreiben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Naipth am 07.11.2013 um 10:01 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Naipth am 07.11.2013 um 10:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte sich der Belag vom Träger (Bremsklotz) gelöst haben. Erst im ausgebauten Zustand der Bremsbeläge zu erkennen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

könnte genauso sein wie ottomike das sagt, mich hats auch böse überrascht hier mal schauen KLICK MICH

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Cool-and-Smart am 08.11.2013 um 11:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus @smart45005 und sorry für meine späte Antwort und vielen Dank für deine Ausführung. ja, ich wähle immer 2004   ...hab ich wie gesagt nur getan, weil es mit dem Einkuppeln nicht funktionierte...   ...vor ein paar Jahren hat es so bei mir auch tadellos funktioniert, nur jetzt ist der Wurm drin...   ....eine Stardiagnose besitze ich leider nicht, aber mit dem Delphi habe ich jetzt bei dem Punkt "Kupplung pulsieren" nichts gehört, aber bekomme auch keine Fehlermeldung...alles ok...   ...Datenliste 82-84 = Zähler für Kupplungsschutzklasse 1-3 = Wert 0 Datenliste 85 = max Reibwert der Kupplung = 20W Datenliste 86 = Zeit in Kupplungsschutzklasse 3 Datenliste 87 = Mittl. Kupplungswiderstand = Wert 22000 Datenliste 88 = Ausgerückte Stellung (mechanisch angelernt) = Wert 1004 Datenliste 91+92+93 = Kupplung Leistungsverlust = Wert 0  kj Datenliste 67 = Kupplungsschlupfpunkt 34% Datenliste 65 = Kupplungsmotor = 61% Datenliste 64+63 = Kupplungsstellung Istwert= 1004  Sollwert = 59100 Datenliste 56 bei laufenden Motor = Schaltmotor Ein-/Aus-Verhältnis = für eine Millisekunde 7360 danach 0 Datenliste 55 bei laufenden Motor = Istwert Getriebestrom = für eine Millisekunde 0,53 danach 0 Datenliste 94 = Max. mögl. Kupplungswiderstand = Wert 35000 Datenliste 54 = Schalthebel, Signalausgang 1-4 = bei Gangwechsel verändern sich die Werte von 0 auf 1 erwartungsgemäß CAN-Meldung Bremssignal = Bremssignal gelöst Bremslichtschalter = aus  Datenliste 52 = Rohwert Drehwinkelsensor Getriebe = 903 Datenliste 51 = Drehwinkelsensor Getribe = 903 Datenliste 43 = Istwert Inkrementsensor Getriebe = 5820 (bei erneutem Test minimal anderer Wert) Datenliste 42 = Sollwert Inkrementsensor Getriebe = 5823 (bei erneutem Test minimal anderer Wert) Fehler ausgelesen = "22"  - Kupplung Systemfehler  "2A" -Gang kann nicht eingelegt werden, wenn Kupplung geschlossen Fehler kann ich löschen, kommen aber ggf. wieder.... Hoffentlich konnte ich alles auslesen um Licht ins Dunkle zu bringen...was brauchst du eventuell noch ?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.768
    • Beiträge insgesamt
      1.607.630
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.