Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Andreas-Smarti

Fensterheber Beifahrerseite

Empfohlene Beiträge

dann nimmst dashier! ;-)

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.11.2013 um 12:27 Uhr hat zabaione geschrieben:
dann nimmst dashier! ;-)



 

super, ich danke dir . bei dem link was ich habe braucht man nur ein kabel. bei den anderen ein modul...seh ich das richtig ? ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Andreas-Smarti am 01.11.2013 um 13:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nö, ist immer ein "Modul" dabei.( graues Kästchen)

 

Nur mit Kabeln geht das nicht!

 

Das MDC Teil ist einwandfrei und frunktioniert super!!

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum sollte das "nur mit Kabeln" nicht gehen?

So, wie ich das verstanden habe, will er nur den Ort des Tasters des Fensterhebers für die Beifahrerseite verlegen.

Das sollte wohl mit 'nem zusätzlichen Schalter und 'nem Kabel funktionieren, oder irre ich mich da?

Zusätzliche Komfortfunktionen, wie Betätigung der Fensterheber ohne eingeschaltete Zündung und Bedienung über das Ufo fallen dann natürlich weg.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.11.2013 um 20:22 Uhr hat zabaione geschrieben:
warum sollte das "nur mit Kabeln" nicht gehen?

 

Moin,

 

beim 450er läuft der gesamte Strom über die Schalter, weshalb man beim verlängern des Schalters entsprechend dickes Kabel verwenden müsste - das sollte funktionieren. Aber wenn man an einem Knopf hoch und am anderen runter drückt hat man einen schönen Kurzschluss. Deshalb gibt es halt die Variante mit zwei Relais, wenn eines Angezogen ist wird das andere nicht mehr angesprochen, einen Kurzschluss kann man nicht erzeugen. Zudem wirdnur der Steuerstrom über den Schalter geleitet, weshalb man geringe Kabelstärken verwenden kann oder eben die MDC Variante, welche zudem voll steckbar sein soll und eben Komfortfunktionen bietet.

 

Bei meinem alten 450er habe ich die Zwei-Relais-Variante verbaut und den Schalter neben das Original auf der Fahrerseite gelegt, hat wunderbar funktioniert.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne zusätzliche Relais funktioniert die Sache nicht.

Im Ruhezustand des Schalters sind die Anschlüsse zum Motor kurzgeschlossen.

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

schau mal:

 

"Geliefert wird 1 Schalter 20 mm, Steuerteil und Verdrahtungssatz.

Das Steuerteil ist in einem Gehäuse vergossen, wegen Feuchtigkeit und Vibrationen."

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas,

 

ja, in dem Set ist alles notwendige enthalten.

Es ist aber nicht einfach Plug & Play. Grundkenntnisse in KFZ-Elektrik sollten für den Einbau vorhanden sein.

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.