Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Michael_Z

Panelgummilippe in der Türe undicht 450 2nd Generation

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich habe bemerkt das die Dichtung welches das Türglas mit dem Panel verbindet nicht mehr am Glas anliegt und im grunde jeden Regen in die Türe reinlaufen lässt. Das will ich schläunigst ändern. Doch woher Ersatz? Wie lautet die Teilenummer? Was ist wenn der Spalt vom Panel kommt und nicht von der Lippe? Welche Kosten kommen auf mich zu?

 

Darf ich mit ner vergammelten Türe rechnen wenn ich das Panel entferne?

 

 

 

-----------------

Smart 42, BJ: 11/2004. 45KW Passion in Silber (Bodypanels) Schwarz. DZM, Uhr, Klima, Sitzheizung, ...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Michael_Z am 20.10.2013 um 17:17 Uhr ]


Smart 42, BJ: 11/2004. 45KW Passion in Silber (Bodypanels) Schwarz. DZM, Uhr, Klima, Sitzheizung, ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Spalt hast du immer, siehe mal am Dreiecksfenster auch dort wird das nie dicht.

Darum unten die Löcher im Panel ;-)

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

haben andere Auto´s auch, der regen läuft durch...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp...alle Fortwo....meiner auch

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, am Glas anliegen sollte das Gummi aber schon !! :roll:

 

Vielleicht mal richtig draufdrücken??

 

Bild?? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meine Fahrerseite sieht wie folgt aus:

 

yIskyuE.jpg

 

Es ist ca. ein halber Zentimeter offen auf der ganzen Linie. Alles Wasser der Welt läuft einfach durch.

 

 

Im vergleich dazu meine Beifahrerseite (So sollte es meines erachtens auch sein):

 

W76CMxG.jpg


Smart 42, BJ: 11/2004. 45KW Passion in Silber (Bodypanels) Schwarz. DZM, Uhr, Klima, Sitzheizung, ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.10.2013 um 03:58 Uhr hat Michael_Z geschrieben:

Es ist ca. ein halber Zentimeter offen auf der ganzen Linie. Alles Wasser der Welt läuft einfach durch.

 

Das ist meiner Meinung nach definitiv zu viel Luft zwischen Dichtung und Scheibe.

 

Da ergießen sich bei starkem Regen ja die Niagarafälle in die Tür. Das kann so nicht richtig sein.

 

Allerdings ist es schon so, dass diese Stelle nie vollkommen dicht ist. Das sieht man daran, dass selbst z.B. bei einer neuen E-Klasse nach der Fahrt durch die Waschanlage das Fenster nass ist, wenn man dieses in den ersten Stunden nach der reinigenden Dusche runter in die Tür und wieder rauf fährt.

 

Ist das Türpanel bei Dir richtig drauf?

 

Gruß,

Andreas


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.