Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Triking

Nervige Vibrationsgeräusche, Ihr glaubt nicht, wo die herkamen!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, seit etwa 2 Wochen habe ich Vibrationsgeräusche bei meinem 02er CDI. Es hört sich genau so an, als wenn eine lose Schraube / Mutter hinten an der Heckscheibe anliegt und rumrattert. Und zwar immer zwischen 1.700 und 1.900 U/Min. Deshalb habe ich schon den Kunststoffkasten oben am Heckfenster abgenommen und durchforstet. Auch alle Lautsprecherkabel und sonstigen Verkleidungen habe ich geprüft, aber nichts gefunden.

 

Nun, ich komme gerade aus der Garage, weil ich eine Kunststoffölwanne montiert habe. Da der Wagen schon mal aufgebockt steht, habe ich auch gleich den Auspuff wieder mit hitzebeständigen Auspufflack (mattschwarz) geschützt. Das hat sich seit Jahren bewährt. Die X-Streben waren auch etwas angelaufen, also habe ich sie ebenfalls lackiert. Und wie ich mittig zwischen den Strebenbefestigungen bin, liegt da von oben ein Schotterstein drauf. :lol:

 

p1010075h9kn6.jpg

 

Ich hätte ewig suchen können, um den "Störenfried" zu finden. Und das Rumgerappel hat mächtig gestört.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.09.2013 um 22:09 Uhr hat Triking geschrieben:
... liegt da von oben ein Schotterstein drauf.

 

Bauleiterfahrzeug ?

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht aus wie ein Meteorit (Loch im Dach?) :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, natürlich kein Meteorit :lol: Obwohl, der wäre in der Größe ja schon etwas wert. Das ist Schotter von meiner eigenen Einfahrt. Der Starkregen im Sommer hat stellenweise die feinere Schicht darüber weggespült. Aber das ein Stein mal dahin fliegt (vermutlich über Bande) ist schon erstaunlich.

Jedenfalls bin ich echt froh, das nervige Geräusch los zu sein. Es ist immer schwierig, Geräusche zuzuordnen. Oft hört man sie an ganz anderer Stelle.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.