Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tiggl

Technik

Empfohlene Beiträge

Hallo, habe seit ca. 3 Monaten das Problem, dass mein Smart 454, 1,3, Pulse, einfach während der Fahrt kein Gas mehr annimmt und ausgeht. Nach wenigen Minuten Spring er wieder an. Oft aber zieht er dann nicht und geht dann wieder aus. Lässt man ihn länger stehen, über Nacht, fährt er (erstmal) wieder als w ,äre nichts gewesen.

War schon mehrfach in der Smart Werkstatt. Beim ersten mal wurde eine neue Software aufgespielt. Keine Besserung !!

Seit kurzem tritt das Problem immer häufiger auf. Leider wird kein Fehler angeschrieben. :-x :-?

SC sagt, das Auto habe nichts !!!

Kann hier jemand weiterhelfen?Das Auto hat erst 49000 km auf dem Tacho

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.08.2013 um 11:16 Uhr hat Tiggl geschrieben:
SC sagt, das Auto habe nichts !!!

Dein SC hat auch nichts, vor allem keine Ahnung, davon aber jede Menge! :roll:

 

Wundert mich ja, daß die nicht schon die große Materialschlächterkeule angesetzt haben, dafür sind sie eigentlich bekannt!

 

Ich denke mal, das Problem könnte von der elektrischen Drosselklappe verursacht werden, leider kann man diese beim ForFour nicht auseinander nehmen wie beim ForTwo, weil sie vernietet ist, glaub ich. Genau weiss ich es allerdings nicht.

Und so viel ich weiss, wird von der Drosselklappe auch kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.

 

Ist aber nur ein Verdacht meinerseits!

Von einem Ahnungslosen sozusagen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, vielen Dank für die Antwort. :)

Bin auch sehr enttäuscht vom SC. Bin gestern erst wieder mit diesem Problem "liegen geblieben". Ja, die Drosselklappe war auch unser Verdacht. Wollten diese jetzt mal auf "gut Glück" austauschen. Allerdings wird im Zubehör keine Drosselklappe für den Smart angeboten. Versuche es jetzt mal bei Mitsubishi im Zubehör.

:cry: :

Ansonsten muss ich das SC aufsuchen und es machen lassen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch noch was gefunden.

Klick mich!

 

Ist aber natürlich nur was, wenn Du basteln kannst, weil man die Nieten aufbohren muß!

 

Beim ForTwo ist das einfacher gelöst, siehe dort, aber man will ja gar nicht, daß man selbst etwas machen kann!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn es die Drosselklappe ist sollte mindestens ein Fehler im Speicher abgelegt sein und die MIL angehen. Nach drei normalen Fahrzyklen geht die MIL wieder aus wenn der Fehler nicht mehr auftritt.

Klingt für mich nach Problem bei der Spritversorgung.

Frag doch mal den Postmann im 44forum.

Gruss, Rolf44

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Antworten 8-)

Habe heute Mittag nochmal mit dem SC telefoniert. Diesmal hat ein neuer Mitarbeiter dort sich das angehört und die Diagnose "defekter Kurbelwellensensor" gestellt. Er konnte die auch gut erklären. Habe ihn jetzt mit dem Austausch beauftragt. Bekomme ihn am Montag wieder. Bin mal gespannt. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hier mal das versprochene Update 8-)

 

Das SC musste erst den Kurbelwellensensor bestellen. Heute (Donnerstag) ist er eingetroffen und wurde auch direkt ausgetauscht. Soweit so gut. Das SC hat dann eine Probefahrt gemacht, und siehe da .... Er ist nicht ausgegangen. Ein erster Erfolg. ABER .....

Nun hat man festgestellt, dass das Auto in den einzelnen Gängen nur eine bestimmte Drehzahl zulässt: d.h. " Der Smartie zieht nicht durch" ... Es ist so, als hätte man den Motor gedrosselt.

Das SC steht vor einem Rätsel (mal wieder). Die haben Probehalber die Drosselklappe getauscht, aber daran liegt es wohl auch nicht :cry:

Sie wollen das Auto auch so nicht raus geben. Die Fehlersuche geht weiter :-?

 

Hat jemand eine Idee :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.