Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
black_perl

LED Blinker Relais oder Widerstand?

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen

 

 

Ich habe meinem Smart neue LED Blinker gegönnt!

Doch leider sind diese nun schneller am Blinken....

 

Kann mir von euch wer einen guten und einfachen Rat geben wie ich das blinken in den Griff bekomme?

 

 

Grüße black_perl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder mach es Dir einfach und kaufe Blinkerbirnen die CAN-Bus tauglich sind, sprich da keinen Fehler verursachen.

Wird bei eBay in den Auktionen z.B. angegeben.

 

Mal interessehalber, welche Birnen hast Du denn all getauscht?? Ich hab nur die Seitenblinker getauscht weil ich für Vorne und Hinten noch keine LED-Leuchten gefunden habe die Hell genug waren.

 

-----------------

Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

 

 


Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da die Blinkerbirne 25W hat und die LED-Birne vernachlässigbar wenig, kannst einfach von einem Ersatzwiderstand von ca.25W ausgehen.

 

Berechnung:

R=U/I

P=U*I => I=P/U

=> R=U²/P

 

U=13,7V

P=25W

 

=> R=188/25=7,5Ohm

 

Dein Widerstand muss also ca. 7,5Ohm haben und mindestens 25W verkraften können.


Viele Grüße Horst

2000er 450 mit 54PS und 2005er 454 1.3/95PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was macht es für einen Sinn LED-Blinker zu kaufen und den gesparten Strom dann in einem Widerstand zu verbraten. Schwachsinn lass nach.

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Was macht es für einen Sinn LED-Blinker zu kaufen und den gesparten Strom dann in einem Widerstand zu verbraten. Schwachsinn lass nach.

 

:lol: genau! weil man die auch einbaut um "strom" zu sparen, beim smart ist der strom auch echt teuer zur zeit :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.07.2013 um 18:23 Uhr hat Cool-and-Smart geschrieben:
Quote:
Was macht es für einen Sinn LED-Blinker zu kaufen und den gesparten Strom dann in einem Widerstand zu verbraten. Schwachsinn lass nach.

 

 

 

:lol: genau! weil man die auch einbaut um "strom" zu sparen, beim smart ist der strom auch echt teuer zur zeit :-D

 

 


 

Danke! Das war das was ich mir auch gedacht hab... :lol:

 

Schon mal dran gedacht: LED = Wartungsfreundlich + wesentlich schneller als Glühfadenbirne und sieht noch schöner aus?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Zur Redkuktion des Co² oder besser des Umweltschutzes, denn Co² braucht die Natur und gab es schon in ganz anderen Konzentration hier auf Erden (Eisbohrung): Der Mensch wäre prinzipiell in der Lage, nahezu jedes technische Problem zu lösen – häufig jedoch fehlen Impulse, Interesse oder wirtschaftliche Anreize. Bereits heute existieren Fahrzeuge, die ein Hundertstel der Energie benötigen, die herkömmliche Fahrzeuge auf dem Markt verbrauchen. Exemplarisch sei der Shell Eco-marathon genannt, bei dem Prototypen mit wenigen Watt mehrere hundert Kilometer zurücklegen. Auch die Welt der Human Powered Vehicles (HPVs) zeigt beeindruckende Effizienz: Ein gut konstruiertes Wettbewerbs-Velomobil erreicht über 100 km/h mit reiner Muskelkraft bei einer Leistungsaufnahme von unter 400 Watt. Selbst bemannte Muskelkraft-Flugzeuge wie der MIT Daedalus oder Gossamer Albatross demonstrierten bereits in den 1980er-Jahren, dass kontrollierter Flug mit reiner menschlicher Kraft möglich ist – jedoch blieb die Weiterentwicklung weitgehend aus dem öffentlichen Interesse.   Ein augenscheinlich unbedeutender Unterschied im Aufbau des Ölfilters kann erhebliche Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben. Das Rücklaufventil dient nicht nur der Startschmierung, sondern auch der Druckstabilität. Ein klemmendes oder nicht korrekt öffnendes Ventil behindert den Durchfluss und führt zu einer Überlastung der Ölpumpe, was sich akustisch als „Pumpenbrummen“ bemerkbar macht.   Technische Auswirkung des defekten/fehlenden Rücklaufventils Bei einem fehlerhaften oder schwergängigen Rücklaufventil kann der Öldurchfluss im Filtergehäuse reduziert oder ungleichmäßig werden. Die mechanisch angetriebene Ölpumpe des M281-Motors wird elektronisch über ein PWM-gesteuertes Regelventil im Öldrucksystem gesteuert. Erkennt das Motorsteuergerät einen unzureichenden Druckaufbau oder zu geringe Flussmengen, erhöht es die Pumpenleistung (innerhalb der Möglichkeiten), um den nötigen Öldruck sicherzustellen. Dies führt zu erhöhter mechanischer Belastung und akustisch wahrnehmbaren Pumpengeräuschen – besonders im Leerlauf. Genug erzählt - ich mache Euch ein Bild - ein Moment, hole den alten Filter aus dem Mühl.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.942
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.